Alexander Lehmann, Bruegel
The proposed EU green bond standard will be less prone to ‘greenwashing’, and the widest possible set of issuers and jurisdictions should be encouraged to use the standard.
Alexander Lehmann, Bruegel
The proposed EU green bond standard will be less prone to ‘greenwashing’, and the widest possible set of issuers and jurisdictions should be encouraged to use the standard.
Albin Meyer
Auszug aus dem Buch "Wie funktioniert die Welt? 50 Fragen unserer Zeit"
Florian Kern, Dezernat Zukunft
Es geht um die Zentralbankunabhängigkeit: ZEW-Autoren meinen in einer Studie zum Ergebnis zu kommen, „dass die Interessen der nationalen Finanzminister mit am Tisch des EZB-Rats vertreten sind, wenn dort die Entscheidungen über die Geldpolitik fallen“
Uuriintuya Batsaikhan, Positive Money
With the results of the ECB strategy review now published, the commitment of the ECB to tackle climate change is officially on paper. While it is a step in the right direction, disclosures, as largely planned by the ECB, in themselves do not constitute significant actions towards tackling climate change. Combined with the slow speed of implementation, we doubt the ambition of the climate roadmap.
Andreas Bender, Universität des Saarlandes
Der Beitrag befasst sich mit der Schaffung finanztheoretischer Rahmenbedingungen hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation der heutigen Wirtschaftsweise durch gezielt-effiziente Anpassung der Geschäftstätigkeit des globalen Bankensektors unter Betrachtung der resultierenden Folgewirkungen zwecks hinreichender Zielerfüllung im Sinne des Pariser Abkommens.
Stanislas Jourdan, Positive Money EU
Seit dem Ausbruch der Covid-19-Krise ist eine Debatte darüber entstanden, ob wir die Staatsschulden bei den Zentralbanken abschreiben sollten. Trotz der technischen Machbarkeit ist der Schuldenerlass nicht die erstbeste Maßnahme, für die es sich zu kämpfen lohnt.
Prof. Joseph Huber, Monetative
Die Finanzwirtschaft gliedert sich in zwei Bereiche, einen der zur Finanzierung der Realwirtschaft beiträgt, während der andere dies nicht tut, indem er selbstbezüglich mit Finanzkontrakten handelt, kurz: BIP-Finanzen und Nicht-BIP-Finanzen.
Norbert Häring, World Economics Association
In einem Vierteiler erläutere ich hier, wie in unserem Geldsystem Geld entsteht und wieder verschwindet und wer den Gewinn aus der Geldschaffung einstreicht.
Alessia Del Vasto, Positive Money EU
To ensure monetary policy does not conflict with the EU’s carbon neutrality targets, the European Central Bank must replace its current ‘market neutrality’ approach and rely instead on the EU taxonomy, a new briefing by Positive Money Europe argues.
Dr. oec. Reinhold Harringer, Forum Geldpolitik
Im Oktober ist der Präsident der Nationalbank in einem Vortrag der Frage nachgegangen, was gutes Geld ausmacht. Ein Vortrag, bei dem offenbar ein halbes Dutzend Ökonomen der SNB mitgewirkt haben und allein schon deshalb erwartet werden dürfte, dass diese zentrale Frage nach gutem Geld einigermassen gründlich beantwortet würde. Doch weit gefehlt!
Der Klimawandel wird mit aller Wahrscheinlichkeit gewaltige Auswirkungen auf unsere Wirtschaft haben. Dies erfordert schon jetzt ein vorausschauendes Handeln auf Seiten aller beteiligten Akteure – wozu nicht nur die klassische Wirtschaftspolitik, sondern auch die Geldpolitik gehört.
07.12.2020, Zürich - Im Rahmen des Projekts Helvetia wurden mit produktionsnahen Systemen zwei Machbarkeitsstudien («proofs-of-concept», PoCs) zur Abwicklung von tokenisierten Vermögenswerten in Zentralbankgeld auf einem «Distributed Ledger» erfolgreich durchgeführt.
During a first-ever civil society dialogue with the ECB, Positive Money Europe quizzed President Christine Lagarde and Chief Economist Philip R. Lane on helicopter money, central bank independence and market neutrality
Das Dezernat Zukunft ist eine junge Denkfabrik, die am Geld- und Finanzsystem ansetzt. Demokratie, Finanzpolitik, Geldpolitik und der Finanzmarkt sind die Themen.
Die Gemeinderäte sind in die neue Legislatur gestartet. Ein Thema wird sie intensiv beschäftigen: Das Geld. Die Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte (Globalisieren, Deregulieren, Privatisieren) zeigt deutlich ihre Wirkung: Politiker haben Geldsorgen. Sie hofieren Sponsoren, Investoren und reichen Steuerzahlern. Ohne private Spenden scheint die «Res Publica» – die «Öffentliche Sache» – nicht mehr zu gelingen.
Wenn ein System unter Rechtfertigungsdruck gerät, produziert es legitimitätsstiftende Geschichten. Das ist beim Finanzsystem nicht anders. Zwei prominente Erklärungen sind im Umlauf, warum die Finanzmärkte kaum auf negative Meldungen reagieren.
Aktuell läuft die Vernehmlassung zur Teilrevision des Postgesetzes. Der Bundesrat schlägt eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit der Postfinance auf das Kredit- und Hypothekargeschäft vor. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich die Vorlage als eine Scheinlösung für ein strukturelles Problem, verursacht durch eine reformbedürftige monetäre Grundordnung. Die Umsetzung wäre daher eine Rückschritt, kein Fortschritt. Es fehlen zukunftsweisende Denkansätze.
Die internationale Entwicklung des digitalen Zentralbankengeldes schreitet weiter voran. Das ist insbesondere auch für alle Vollgeld-Enthusiasten bemerkenswert, weil es sich beim digitalen Zentralbankengeld um vollgültiges, gesetzliches Zahlungsmittel (also Vollgeld) handelt.
Die aktuelle Krise ist offensichtlich ein Jahrhundertereignis und es ist eigentlich selbstverständlich, dass für die Bewältigung einer solchen Krise zunächst auf die vorhandenen Reserven zurückgegriffen wird. Erst dann, wenn diese nicht mehr ausreichen, sollten Lasten auf die zukünftigen Generationen abgewälzt werden.
Government policy faces various challenges. Before the COVID-19 outbreak, the European Union set ambitious targets to reduce carbon emissions. Now in the midst of the pandemic, the EU has temporarily lifted state-aid rules allowing governments to steer companies through the crisis and to minimise job losses using public money. This column suggests combining these policies by attaching green conditions to state aid. In that way, we can aim for a green recovery.