Wider den Unsinn von den Strafzinsen: Wie die unkonventionelle Geldpolitik wirklich funktioniert

Als die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag den Zins für Bankguthaben bei der Zentralbank von minus 0,4 auf minus 0,5 Prozent gesenkt hat, war in fast allen Medien von einem höheren Strafzins die Rede. Dabei ist der Ausdruck grob irreführend. Er bedient und vertieft ein Fehlverständnis von der Funktionsweise der Geldpolitik und richtet damit beträchtlichen Schaden in den Köpfen an.

Von verschiedener Seite wird vorgeschlagen, von den überschüssigen Milliarden der Nationalbank einen Teil der AHV zukommen zu lassen. Dies ist ein diskutabler Vorschlag – allerdings gäbe es einen deutlich besseren Weg, die Mittel der Nationalbank sinnvoll einzusetzen:

Bundesbern und die Geldpolitik

Am 20. Oktober dürfen wir ein neues Parlament wählen. Die Anwärter*innen auf einen Sitz im National- oder Ständerat strahlen momentan von Plakaten in Stadt und Land. Sie vertreten selbstbewusst ihre wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Positionen. Nur ein Thema findet wenig Beachtung: Unser Geld- und Finanzsystem.

On Modern Monetary Theory

An old debate is back with a kick. The discussion around modern monetary theory first gained traction in the economic blogosphere around 2012. Recent interventions in the US and UK political arenas rekindled the interest in the heterodox theory that is now seeping into mainstream debates.

Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik

Im Folgenden werden die allgemeinen Prinzipien und die Grenzen der Inflationssteuerung durch die Geldpolitik beschrieben. Die besonderen Herausforderungen für die Geld- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion werden in einem weiteren Text diskutiert.

A Future of Fair and Democratic European Central Banking

The Eurozone as structured in 2019 may well not withstand its next serious challenge. From here to 2049, fundamental reforms to how the financial sector, public finances, and central banking work will all have to be made. Among the possible futures, ambitious monetary reform could put money creation at the service of society’s most pressing social and environmental needs.

Wie weiter mit der Geldpolitik?

Die Geldpolitik steckt in einer Sackgasse. Nachdem die Amerikanische Zentralbank FED die Zinsen wieder gesenkt hat, wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB) und damit auch auf die Schweizer Nationalbank (SNB). Die Frage ist, was tun?