Das europäische Staatsverständnis ist für den ehemaligen SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand in der derzeitigen Coronakrise ein «immenser Vorteil». (awp)
Eine Bank ohne Tresorraum ist heute schon vorstellbar, eine Bank ohne Blockchain bald auch nicht mehr. Denn die Blockchain-Technologie macht Geld digital, sicher und hoch liquide und damit wertvoll wie unerlässlich für Digitalisierung und Industrie 4.0. Von Dr. Robert Bosch und Ralph Bärligea
Nun haben sich die Finanzminister der Eurozone auf ein umfassendes Paket geeinigt, um «Solidarität» zu beweisen. 500 Milliarden sollen dazu mobilisiert werden. Corona-Bonds gibt es vorerst nicht. Die Betonung liegt auf «vorerst». Von Daniel Stelter
Während Politiker über die angemessene Reaktion auf die Krise streiten, hat die EZB-Präsidentin Christine Lagarde Fakten geschaffen. Das ist eine heikle Angelegenheit. Von Mark Schieritz
Die Coronakrise macht revolutionäre Konzepte salonfähig, darunter Schecks oder Bargeld für die Bevölkerung. Im Vordergrund steht die Verzahnung von Geld- und Finanzpolitik. Von Astrid Dörner und Jan Mallien
Fachleute streiten, welches Instrument zur Finanzierung der Krise das richtige ist. Die Abkürzungen sorgen allerdings für Verwirrung. Wir erklären die wichtigsten Ideen. Von Mark Schieritz
Wie findet das Wirtschaften wieder zu einem geordneten Leben zurück? Die Nationalbank hat schon wieder vorgesorgt. Von Maurice Pedergnana
Teil 1: Das Geldsystem ist nicht das Problem beschäftigte sich mit der Definition von Geld, "umlaufgesichertem Freigeld", Regiogeld, der Schöpfung von Geld aus dem Nichts und der Golddeckung. In diesem zweiten Teil geht es um Probleme, die im kaum gezügelten Kapitalismus ganz woanders liegen. Von Jörg Gastmann
China plant noch dieses Jahr eine digitale Zentralbankwährung – Central Bank Digital Currency (CBDC) – herauszugeben. Im Zuge der Corona-Krise nimmt die Relevanz signifikant zu, da CBDCs mehr Eingriffsmöglichkeiten des Staates respektive der Notenbank in Wirtschaft und Gesellschaft erlauben. Warum Geschäftsbanken die Verlierer dieser Entwicklung sind, was CBDCs mit einem Betriebssystem wie Microsoft oder Linux zu tun haben und wieso 50 digitale Euro nicht 50 analogen Euro entsprechen. Ein Kommentar von Sven Wagenknecht.
Mit dem Aufstieg von Kryptogeld und konkurrierenden Privatwährungen schwindet das staatliche Geldmonopol. Kommt jetzt eine neue Welt(leit)währung? Warum ein solches Projekt zum Scheitern verurteilt ist, erläutern Martina Bahl und Axel Apfelbacher in ihrer Kolumne. Von Martina Bahl
Kaum ein Thema verschwendet so viel "APO-Energie" wie die Geldsystemkritik. Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Gründe, von diesem toten Pferd abzusteigen. Von Jörg Gastmann
Hunderte Milliarden Euro aus dem Euro-Rettungsschirm waren erst der Anfang. Nun zieht die Europäische Zentralbank nach. Bisher hatte sie sich Limits gesetzt, diese bröckeln jetzt. Dabei haben die Währungshüter ihre mächtigste Waffe noch nicht mal gezückt. Von Anja Ettel, Tobias Kaiser, Holger Zschäpitz
Die Finanzkrise war eine finanzielle Erschütterung, die die Realwirtschaft belastete. Covid-19 dagegen ist eine Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Ein Kommentar von Stephen S. Roach.