Geldpolitik und Finanzpolitik wachsen immer mehr zusammen. Das mildert Risiken, schafft aber auch neue. Die Kooperation ist auch nach der Krise nötig. Von Frank Wiebe
Regierungen spannen gewaltige Rettungsschirme auf, verteilen Geld unter ihren Bürgern, Notenbanken pumpen Billionen in die Finanzmärkte – bisher ohne Wirkung. Die Börsen taumeln weiter. Schlimmer noch: Während die Welt in eine tiefe Rezession fällt, steigen die Renditen an den Anleihemärkten. Deshalb wird bald eine neue Phase unkonventioneller Geldpolitik anbrechen – alternativlos. Von Frank Doll
Verblendung: Shutdown zwingt Weltwirtschaft in die Knie. Schuld ist der Westen mit seiner Gier. Uns droht lange Depression. Von Paul Feuermann
Die US-Konsumschecks erhalten ökonomisch ungewöhnlich viel Lob. Auch europäische Ökonomen denken an Helikoptergeld – aber nicht in Trumps Variante. Von Norbert Häring
Die Europäische Zentralbank will mit einem Notprogramm die wirtschaftlichen Gefahren des Virusausbruchs bekämpfen. Man sei bereit, "alles Notwendige" zu unternehmen. (Redaktion ZEIT ONLINE, AFP, Reuters, mp)
Um eine internationale Finanzkrise zu vermeiden, sind in diesen Tagen die Notenbanken gefordert, denn sie können schnell Hilfe leisten. Alleine können sie die Corona-Krise aber nicht lösen. Von Gerald Braunberger
Es stellt sich heraus, dass Anwälte anstelle von Ökonomen oder Zentralbankern an der Spitze der beiden wichtigsten Zentralbanken der Welt zu berufen, funktioniert in guten Zeiten einigermaßen, ist aber ein Luxus, den wir uns in einer Krise kaum leisten können. (Redaktion Investing.com)
Mit einer konzertierten Aktion wollen sechs Zentralbanken, darunter die SNB, den wirtschaftlichen Schaden der Coronaepidemie abfedern. Von Pascal Meisser
Lange empfand die Schweiz ihre niedrigen Zinsen als Lohn soliden Wirtschaftens und klugen Sparens. Jetzt hindern sie ebendiese Tugenden auch daran, aus der Falle der Negativzinsen auszubrechen. Doch im Alleingang ist dies ohnehin nicht zu schaffen. Von Philippe Bacchetta
Die UBS rühmt sich, erst auf Guthaben von über zwei Millionen Franken Negativzinsen zu erheben. Die Realität sieht offenbar anders aus. Von Charlotte Jacquemart
Bei den Zinsen sind die Notenbanker ausgeschossen, meint SNB-Spezialist Fabio Canetg. Deshalb müsse jetzt Gratisgeld für die Bürger aufs Tapet. So lasse sich Deflation nochmals verhindern. Ein Gespräch von Lukas Hässig und Fabio Canetg
Die Finanzbranche tut so, als wären Negativzinsen ihr Ruin. Dabei schreiben die meisten Banken nach wie vor Gewinne, von denen andere Branchen nur träumen können. Von Thomas Schlittler