Staaten wie Konzerne sehen in der Blockchain-Technologie die Chance, ihren Einfluss zu vergrößern, anstatt sich selbst von der Dezentralität unterminieren zu lassen. Wie dieser Widerspruch funktioniert, was China und Facebook mit der Blockchain-Technologie bezwecken wollen und warum der virtuelle Raum für das Kryptowährungsprojekt Libra langfristig viel interessanter ist als Schwellenländer als Libra-Befürworter zu gewinnen. Ein Kommentar von Sven Wagenknecht

Noch immer ist der Libor-Zins Grundlage für die Zinszahlung von zahlreichen Hypotheken. Doch dessen Berechnung wird in weniger als zwei Jahren eingestellt. Aus Sicht der Schweizerischen Nationalbank täten die Finanzmarktteilnehmer deshalb gut daran, beherzter auf den Tagesgeldzinssatz Saron umzustellen. Von Andréa M. Mächler und Marcel Zimmermann, SNB

Ein trauriges „Jubiläum“: Die Eurokrise wird zehn Jahre alt. Im Frühjahr 2010 wurde ein Rettungsschirm für Griechenland aufgespannt; Portugal und Irland folgten wenig später. Diese zehn Krisenjahre haben Europa für immer verändert – vor allem durch die Managementfehler. Von Ulrike Herrmann

Der gegenwärtige Konjunkturaufschwung ist der älteste überhaupt. Man könnte meinen, dass er ewig dauern wird. Doch am Ende könnte ihm sein Alter zum Verhängnis werden. Dafür sprechen drei Verwerfungen. Von Thomas Mayer