Wie sagte der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, bei seiner letzten Sitzung? "Never give up." Womit er mit anderen Worten sein Mantra wiederholte, die Notenbank sei niemals ohnmächtig, sondern habe stets Instrumente zur Hand, um Wirtschaft und Inflation wieder in Schwung zu bringen. Von Cyrus de la Rubia

Der Druck auf die Notenbanken, die Geldpolitik in den Dienst des Klimaschutzes zu stellen, wächst. Nun schaltet sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in die Debatte ein. Von Malte Fischer

If Christine Lagarde is sincere in her conviction that the European Central Bank’s strategic review should be open-minded and “turn each and every stone”, she must persuade the Governing Council to open a discussion on helicopter money, argue Stanislas Jourdan and Eric Lonergan. By Eric Lonergan and Stanislas Jourdan

Die neuen großen Notenbank-Geldspritzen für Finanzinstitute werden aus Sicht der EZB trotz bislang enttäuschender Ergebnisse die Kreditvergabe im Euro-Raum anschieben. Die Erwartung sei aktuell, dass Geldhäuser die supergünstigen EZB-Darlehen im Volumen von 300 bis 560 Milliarden Euro abrufen werden, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag in Frankfurt mit. (rtr)