Claudia Buch warnt vor den Nebenwirkungen einer langen Phase niedriger Zinsen. Bei der Bewertung von Klimarisiken sieht sie vor allem die Politik gefordert. Von Jan Mallien und Frank Wiebe
Claudia Buch warnt vor den Nebenwirkungen einer langen Phase niedriger Zinsen. Bei der Bewertung von Klimarisiken sieht sie vor allem die Politik gefordert. Von Jan Mallien und Frank Wiebe
Das Bundesverdienstkreuz für den früheren EZB-Chef Mario Draghi ist hierzulande hoch umstritten. Wirtschaftsforscher Marcel Fratzscher kann das nicht verstehen: Er vermutet, dass hinter der Kritik der Deutschen etwas anderes steckt. Von Robin Alexander
Der Finanzmarkt rechnet weiterhin mit sinkenden Zinsen. Doch ewig wird die Inflation nicht fernbleiben. Am frühesten dürfte sie in den USA in Bewegung kommen. Von Renato Beckmann
Noch ist nicht abzuschätzen, ob private digitale Währungen auf breiter Front aufkommen. Fest steht: Die Welt der Währungen und Zahlungen steht vor einem Umbruch. Ein Kommentar von Charles Wyplosz.
EZB-Direktor Yves Mersch sieht Argumente dafür, die Messung der Inflation in der Euro-Zone zu überarbeiten. (Cash/Reuters)
Ökonomen finden es wenig überzeugend, die aktuelle Geldpolitik der EZB als Hauptgrund für niedrige Zinsen zu benennen. Doch sie könnte die Entwicklung verstärken. Von Christian Siedenbiedel
Aufgrund ihrer extrem expansiven Geldpolitik sind sowohl die EZB als auch andere wichtige europäische Zentralbanken wie die SNB zu Grossinvestoren auf Anleihenmärkten und teilweise auch an Börsen geworden. Sie halten riesige Portfolios unterschiedlichster Wertpapiere, welche sie im Rahmen ihrer geldpolitischen Aktionen den Geschäftsbanken abgekauft haben. Verständlich, wenn unter diesen Umständen die Forderung auftaucht, dass Zentralbanken mit ihrer Anlagepolitik auch etwas zum Klimaschutz beitragen sollen. Von Matthias Binswanger
Die Zentralbank der Zentralbanken warnt vor einem neuen Crash-Risiko und sagt: «Die Zentralbanken werden die Welt nicht wieder retten». Von Melanie Loos
Jetzt schlägt auch die Zentralbank der Zentralbanken Alarm in Sachen Klima. Die BIZ warnt vor möglichen katastrophalen Folgen des Klimawandels und fordert die Notenbanken auf, Maßnahmen zu ergreifen. Von Notker Blechner
Deutsche Finanzinstitute mussten im zurückliegenden Jahr aufgrund der Negativzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Milliardenbetrag zahlen. Das Geld holen sie sich von ihren Kunden, indem sie die Negativzinsen an diese weiterreichen. Das Finanzministerium prüft nun, ob das überhaupt legal ist. (Focus Online)
Fünf Jahre nach der Aufhebung des Mindestkurses zeigt sich ein zunehmender Widerstand gegen die Geldpolitik der Schweizer Nationalbank. Gegner der Politik finden sich bei Banken, Versicherern und in der Politik. (Cash/Reuters)
In der Kryptowelt werden Technologien erprobt, die in die traditionelle Welt der Banken schwappen könnten. Dirk Elsner über das Kreditgeschäft via Kryptolending-Plattformen.