Die Wahrnehmung von Kryptowährungen als dubiose Bezahlmethode für halbseidene und kriminelle Geschäfte tritt zunehmend in den Hintergrund. Darauf spekuliert auch Facebook. Das Social-Media-Unternehmen plant dieses Jahr eine eigene Währung auf den Markt zu bringen. Sie heißt Libra und könnte dank 2 Milliarden aktiven Facebook-Nutzern gewissermaßen über Nacht zur weitverbreitetsten nicht-staatlichen Währung der Welt werden. Von Jason Chumtong

Fabio Canetg, SNB-Spezialist, sieht unsere Währungshüter verschlossener als die Chefs von FED und EZB. Statt aufzuzeigen, warum alle Alternativen zum Minuszins schlechter wären, fordere die SNB unbedingten Glauben ein. Das sei gefährlich, wie die 1990er Rezession zeige, die auf die Sturheit der SNB-Führung zurückgehe. Ein Gespräch von Fabio Canetg und Lukas Hässig

Die Europäische Zentralbank bereitet sich auf die Einführung einer digitalen Zentralbankenwährung (CBDC) vor. Die Nutzung einer digitalen Währung als Wertanlage könnte jedoch das Bankensystem gefährden. Um zu verhindern, dass die Banken ihre Funktion als Kreditgeber einbüßen, schlägt ein neuer Entwurf der EZB ein zweistufiges Zinsmodell einer CBDC vor. Von Moritz Draht