Neben der Zürcher und der Graubündner Kantonalbank wälzen weitere Banken Negativzinsen auf die Kunden ab. Die meisten machen das ohne transparente Kriterien. Wegen Verdachts auf Absprache wird nun eine Weko-Untersuchung gefordert. Von Claudia Gnehm
Neben der Zürcher und der Graubündner Kantonalbank wälzen weitere Banken Negativzinsen auf die Kunden ab. Die meisten machen das ohne transparente Kriterien. Wegen Verdachts auf Absprache wird nun eine Weko-Untersuchung gefordert. Von Claudia Gnehm
Seit fünf Jahren betreibt die SNB eine Politik der Negativzinsen. Sie hat sich dabei immer enger an die Europäische Zentralbank gekoppelt – und das ohne Strategie, wie sie sich aus dieser Lage befreien soll. Von Mark Dittli
Die Zinsen für Sparkonten fallen weiter. Anfang Jahr haben mehrere Banken ihre Zinssätze gesenkt. Laut dem Vergleichsdienst moneyland.ch sind die Sparzinssätze so tief wie noch nie. (rwa)
Die Wahrnehmung von Kryptowährungen als dubiose Bezahlmethode für halbseidene und kriminelle Geschäfte tritt zunehmend in den Hintergrund. Darauf spekuliert auch Facebook. Das Social-Media-Unternehmen plant dieses Jahr eine eigene Währung auf den Markt zu bringen. Sie heißt Libra und könnte dank 2 Milliarden aktiven Facebook-Nutzern gewissermaßen über Nacht zur weitverbreitetsten nicht-staatlichen Währung der Welt werden. Von Jason Chumtong
Fabio Canetg, SNB-Spezialist, sieht unsere Währungshüter verschlossener als die Chefs von FED und EZB. Statt aufzuzeigen, warum alle Alternativen zum Minuszins schlechter wären, fordere die SNB unbedingten Glauben ein. Das sei gefährlich, wie die 1990er Rezession zeige, die auf die Sturheit der SNB-Führung zurückgehe. Ein Gespräch von Fabio Canetg und Lukas Hässig
Die neue Präsidentin Christine Lagarde sorgt für viele Veränderungen in der EZB. Im Jahr 2020 plant sie eine umfassende Überprüfung der Strategie, also vor allem der Definition von Preisstabilität und der Messung der Inflation. Für Sparer wird derweil nichts besser. Von Michael Rasch
Durch die aggressive Versorgung der Wirtschaft mit Liquidität nach der Finanzkrise haben die Notenbanken Schaden abgewendet. Das Festhalten an der äusserst expansiven Geldpolitik ist jedoch nicht nur ungewöhnlich, sondern auch riskant. Von Aymo Brunetti
Diverse Zentralbanken tun sich schwer damit, ihr Inflationsziel von 2 Prozent zu erreichen. Nun fordern Ökonomen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer per Konsens hohe Lohnsteigerungen vereinbaren, bis die erhoffte Inflation erreicht ist. Ist das Ganze wirklich so einfach? Von Thomas Fuster
Die Europäische Zentralbank bereitet sich auf die Einführung einer digitalen Zentralbankenwährung (CBDC) vor. Die Nutzung einer digitalen Währung als Wertanlage könnte jedoch das Bankensystem gefährden. Um zu verhindern, dass die Banken ihre Funktion als Kreditgeber einbüßen, schlägt ein neuer Entwurf der EZB ein zweistufiges Zinsmodell einer CBDC vor. Von Moritz Draht
Klaus Schwab bittet zum 50. Mal nach Davos. Der WEF-Gründer über die Schattenseite der Digitalisierung und das Aufbegehren der Jugend. Von Dirk Schütz
Wissenschaftler haben ermittelt, wie sich der Realzins in den letzten 700 Jahren entwickelt hat. Das Ergebnis: Er sinkt schon seit 500 Jahren kontinuierlich. Setzt sich der Trend weiter fort, werden hohe Negativzinsen zur Normalität. Von Daniel Eckert
Die Nationalbank sollte die Negativzinsen langsam aufheben. Der brüske Ausstieg Schwedens ist kein Vorbild. Von Martin Spieler
Im letzten Jahrzehnt erreichte die globale Sparschwemme die Schweiz. Endet das wie in andern Ländern mit einem Crash? Von Niklaus Vontobel
Bemerkenswerte Resultate einer repräsentativen Befragung der Schweizer Bevölkerung zu den persönlichen Finanzen und zur Klimadebatte. Von Ruedi Maeder