Die Schweizerische Nationalbank stand dieses Jahr im Kreuzfeuer der Kritik. Das wird auch 2020 der Fall sein und zu einer weiteren Polarisierung in der Politik führen – vor allem wenn es ans Verteilen der Gewinne geht. Von Andreas Britt
Die Schweizerische Nationalbank stand dieses Jahr im Kreuzfeuer der Kritik. Das wird auch 2020 der Fall sein und zu einer weiteren Polarisierung in der Politik führen – vor allem wenn es ans Verteilen der Gewinne geht. Von Andreas Britt
Zwar wollten die Politiker das Finanzcasino nach der Krise wieder stabilisieren und die Verantwortlichen zur Kasse bitten. Umgesetzt wurden diese Bestrebungen bislang jedoch nicht. Von Anita Fetz
Bleiben die Zinsen auf Dauer niedrig? Vermutlich schon, aber Negativzinsen sind nicht zwingend ein dauerhaftes Phänomen. Von Gerald Braunberger
Deshalb sei David Marcus, der Mann hinter der Facebook-Währung Libra, Banker des Jahres, sagt Hans Geiger. Sein Projekt sorge bei den Herren Zentralbankern für Panik. Lukas Hässig und Prof. Hans Geiger im Gespräch
Ökologischen Aspekte sollen bei Investitionen Einfluss auf den Preis haben, fordert die Tessinerin. Im Visier hat sie auch die SNB. (Handelszeitung)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Schweizer Banken bereits Anfang November eine Art Vorweihnachtsgeschenk gemacht. Von Mathias Binswanger
Der Verkauf deutscher Staatsschulden ist mittlerweile Normalität. Aber: Sind wirklich die Notenbanken daran schuld? Eine Spurensuche. Von Roland Lindenblatt
Christine Lagarde will die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ökologischer gestalten. Wie dieses Vorhaben in der Praxis aussehen könnte – und welche Risiken es birgt. Von Alexandra Jegers
Die Notenbanker reagieren nur auf die immer tiefere Nachfrage nach Kapital. Wir sparen zu viel und haben zu wenig Ideen. Von Jürg Mettler
In Schweden war der durch den Minuszins entstandene Schaden so groß, dass die Notenbank das Experiment beendete. WELT macht eine Rechnung für Deutschland auf. Wer hat profitiert? Wer verloren? Von Holger Zschäpitz
Die neue EZB-Chefin Christine Lagarde bekundet Sympathie für das umstrittene Anleihenprogramm. Von Anja Ettel, Holger Zschäpitz
Eine eben vom Bundesrat verabschiedete Verordnung schränkt die Unabhängigkeit der Finma stark ein. Die Banken frohlocken. Von Daniel Stern
Seit ihrer Einführung muss Nationalbankpräsident Thomas Jordan die Negativzinsen verteidigen. Er ist nach wie vor von dieser Massnahme überzeugt, auch wenn er zugibt, nicht mit so einer langen Phase von Negativzinsen gerechnet zu haben. Von Christian Kolbe
Eine Analyse der Credit Suisse zeigt: Bund und Kantone sparen dank den Minuszinsen Milliarden. Und den privaten Haushalten schadet's auch nicht. Von Melanie Loos
SNB-Chef hat sich mit Aktien- und Euro-Käufen von bald 1’000 Mrd. in Sackgasse manövriert. Kopf runter statt Umkehr, so Jordan. Von Paul Feuermann
Otmar Issing sieht dunkle Wolken heraufziehen: Mit Blick auf die anhaltende Nullzinsphase und vereinzelt geltende Negativzinsen warnt der frühere EZB-Chefvolkswirt vor einer Finanzkatastrophe in bislang noch unvorstellbaren Ausmaßen. (n-tv)
Thomas Jordan verteidigt seine Negativzinsen durch alle Böden. Gleichzeitig betont er aber auch, er wolle nicht länger als nötig an ihnen festhalten. Nur: Ob die Negativzinsen der Schweiz noch immer mehr nützen als schaden, ist umstritten. Der Nationalbankpräsident nimmt Stellung. (SRF)