Soll die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen digitalen Kryptofranken herausgeben und dieses Geld der breiten Bevölkerung verfügbar machen? Der Bundesrat hält dies für keine gute Idee und warnt vor Risiken. Von Thomas Fuster
ZKB trennt neu „gute“ von „schlechten“ Kunden: Letztere wollten nur den Strafzins umgehen. Die „nahe“ Bank, die Ihr Geld schmäht: Das Ende.
Die Kritik an der Geldpolitik ist auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen, stellt der Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel fest. Für 2020 erwartet er politisierte Börsen. Von Markus Frühauf
Beim Finanzmarkt-Roundtable der NZZ herrscht Optimismus für die weitere Entwicklung an den Aktienmärkten. Sorgen bereitet den vier befragten Finanzexperten der hochverschuldete US-Unternehmenssektor – von dort könnte die nächste Rezession ausgehen. Von Anne-Barbara Luft, Michael Ferber, Joël Hunn (Bilder)
Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen verändern Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Aus den drei Industriellen Revolutionen der Vergangenheit lässt sich erahnen, was auf uns zukommt – auch für die Geldpolitik. Von Gerald Braunberger
EZB-Präsidentin Christine Lagarde will "grüne Geldpolitik" betreiben. Doch mit Vernunftgründen lässt sich das Vorhaben nicht rechtfertigen. Von Thorsten Polleit
Christine Lagardes Strategie könnte die Geldpolitik noch umweltschädlicher machen. Von Gunther Schnabl, Tim Sepp
Wegen des abartigen Minuszinses steigt der Unmut, meint Hans Geiger. Renommierte Kritiker stellten harte Fragen. Thomas Jordan müsse jetzt klarmachen, warum der Negativzins besser sei als alles andere. Diskussion zwischen Hans Geiger und Lukas Hässig
Agiert die Nationalbank korrekt oder ist sie von Sinnen? Das fragt Jürg Mettler. Und schiesst komplett am Kern vorbei. Von René Zeyer
Sollten die Interventionsspiralen der Geldpolitik wieder die globale Kooperation zum Stocken bringen, droht ein tiefer Fall. Ein Kommentar von Rahim Taghizadegan.
Pimco reiht sich in wachsenden Chor der Negativzins-Kritiker ein. Der Anleihe-Spezialist warnt, dass das wichtigste Instrumente der Zentralbanken im wirtschaftlich angeschlagenen Europa mehr Schaden als Nutzen bringt. (Bloomberg)