Man hat das Geld häufig als eine politisch neutrale Infrastruktur moderner Marktwirtschaften zu begreifen versucht. Doch die Ideologie des unpolitischen Geldes verliert an Überzeugungskraft. Insbesondere die Mechanismen der Geldschöpfung rücken ins Zentrum neuer politischer Konflikte. Von Aaron Sahr

Der Industrieverband Swissmem richtet harte Worte an die Adresse der UBS und der Banken im Allgemeinen. Swissmem-Direktor Brupbacher spricht von einem «Versuch der Einflussnahme», von einer «inhaltlich mangelhaften Studie» und einer «kontraproduktiven Diskussion». Man werde sich wehren gegen «Druckversuche, von welcher Seite sie auch stammen». Von Niklaus Vontobel

Eine Zeitlang galt er als Favorit für die Nachfolge von Mario Draghi an der Spitze der Europäischen Zentralbank (die stattdessen Christine Lagarde angetreten hat). Jetzt hat Benoît Coeuré (50) einen anderen spektakulären Job. Im Januar, wenn die achtjährige Amtszeit des Franzosen als EZB-Direktor ausläuft, fange er als Leiter des "Innovation Hub" der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) an, teilte diese am Montag mit. Von Arvid Kaiser