Bei der Frage, wie viel die EZB gegen die Erderwärmung tun muss, prallen die Meinungen aufeinander. Die Zentralbank muss klären, wie sie Klimaschutz mit ihrem Mandat vereinen kann. Von Frank Wiebe
Bei der Frage, wie viel die EZB gegen die Erderwärmung tun muss, prallen die Meinungen aufeinander. Die Zentralbank muss klären, wie sie Klimaschutz mit ihrem Mandat vereinen kann. Von Frank Wiebe
Der Nationalbank-Direktor erklärt vor 160 Pensionskassen-Vertretern, warum er ihnen den Negativzins nicht ersparen kann. Und wird vom Gewerkschaftsbund angegriffen. Von Niklaus Vontobel
Mit französischer Politikerin als Euro-Queen droht die ultimative Flutung: Ende von Barem, ewige Negativzinsen, Helikoptergeld. Von Marc Friedrich
Die Notenbanken bleiben starrsinnig auf Kurs. Die Anleger fürchten den Tag, an dem «whatever it takes» nicht mehr genug ist. Von Philippe Béguelin
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat bekräftigt, dass die umstrittene Digitalwährung Libra erst an den Start gehen soll, wenn alle Bedenken von Regulierern ausgeräumt wurden. Zugleich zeigte er am Mittwoch bei einer Anhörung im US-Kongress Verständnis dafür, dass Facebook nach Skandalen und Kritik der vergangenen Jahre einen schweren Stand als Urheber des Projekts hat. «Wir haben in den vergangenen Jahren viele Probleme gehabt. Und ich bin sicher, Leute wünschen sich, dass irgendjemand anderes mit der Idee kommt, nur nicht Facebook», erklärte Zuckerberg. (dpa)
Die Bankiervereinigung macht Front gegen die Negativzinspolitik der Schweizerischen Nationalbank. Diese habe nicht nur zahlreiche schädliche Folgen für die Schweizer Wirtschaft, sie erfülle auch ihren Zweck nicht mehr, gibt sich der Branchenverband überzeugt. Nun müsse der Weg für einen "Ausstieg aus dem Krisenmodus" geebnet werden. (Medienmitteilung)
Kommende Woche wird Mario Draghi seine letzte Sitzung als EZB-Chef leiten. Am Ende einer turbulenten Amtszeit stellt sich die Frage: Ist er als Notenbankchef gescheitert? Von Henrik Müller
Die deutschen Banken haben der von Facebook geplanten Digitalwährung Libra eine Absage erteilt und stattdessen ein Konzept für einen "digitalen Euro" angekündigt. (Redaktion)
Ökonomen diskutieren, ob die EZB den Bürgern größere Beträge auf ihre Konten buchen sollte – um Nachfrage und Inflation anzukurbeln. Von Bertille Bayart
Der legendäre Investor Howard Marks philosophiert in seinem jüngsten Memo über negative Zinsen – und ob sie schon bald auch in den USA Realität sein werden. Von Sandro Rosa
Traditionellerweise verdienen Finanzhäuser Geld, indem sie Spargelder entgegennehmen und diese als Kredit vergeben. Die Negativzinsen zerstören aber dieses Geschäftsmodell. Die Kunden bekommen das in der Form von höheren Gebühren zu spüren. Von Daniel Imwinkelried
In der Volksrepublik bezahlt man per Handy. Ein Duopol aus Alibaba und Tencent erntet die Vorteile. Die Zentralbank will eigenes elektronisches Geld anbieten. Von Alexander Trentin
Die von Facebook geplanten Digitalwährung hat wichtige Unterstützer verloren. Tot ist das Projekt damit noch nicht, aber es könnte mehr Konkurrenz bekommen – auch von staatlicher Seite. Von Sascha Mattke
Wie können wir die Herausforderungen bei den Pensionskassen meistern? Möglich wäre eine Rentnersammelstiftung, die organisatorisch dem Sicherheitsfonds angegliedert wird. Rentnerlastige Pensionskassen hätten die Möglichkeit, ihre Rentner zu transferieren. Von Peter Zanella
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet eine Delle beim globalen Wachstum. Er hat deshalb seine Prognose erneut leicht nach unten angepasst – und er fordert die Staaten auf, an der Steuerschraube zu drehen und Investitionen zu tätigen. Der Schweizer Ökonom Aymo Brunetti sieht das kritisch: Nicht jede kleine Delle im Wachstum müsse sofort und intensiv bekämpft werden. Ein Gespräch mit Beat Soltermann und Aymo Brunetti