Das Arsenal der EZB scheint nach Jahren des Nullzinses nahezu erschöpft. Wie also soll die neue Chefin Lagarde Geldpolitik betreiben? Unser Autor hält drei Szenarien für möglich. Von Carsten Mumm
Das Arsenal der EZB scheint nach Jahren des Nullzinses nahezu erschöpft. Wie also soll die neue Chefin Lagarde Geldpolitik betreiben? Unser Autor hält drei Szenarien für möglich. Von Carsten Mumm
Die Fraktion der Zahlungsdienstleister bei den Libra-Mitgliedern ist aktuell verwaist, nach PayPal haben auch weitere Libra-Mitglieder das Handtuch geworfen. Von Ruedi Maeder
The state of the global economy is particularly worrying because the usual explanations do not apply. By Larry Elliott
Ehemalige Notenbanker haben die Geldpolitik der EZB unlängst stark kritisiert. Ihre Bedenken sollte man ernst nehmen. Von Thomas Mayer
Die Währungshüter in Washington starten umfangreiche Maßnahmen. Sie wollen nicht, dass ihr Programm mit der Quantitativen Lockerung verglichen wird. (faz net / dpa)
Der frühere Chefökonom der Europäischen Zentralbank hat zur Zurückhaltung aufgerufen in einem zunehmend erbitterten Streit über die Geldpolitik, der die letzten Amtswochen von Präsident Mario Draghi trübt. Von Peter Praet
An der Uni Wien wird interdisziplinär an der Krypto-Ökonomie geforscht. Für die juristische Fakultät im Institut für Staats- und Verwaltungsrecht kümmert sich vor allem Prof. Dr. Christian Piska um Fragen zu den disruptiven Technologien wie Blockchain, IoT oder KI. Von Sven Wagenknecht
Wer spart, der schränkt heute seinen Konsum ein, um morgen mehr Geld zu haben. Die wohl einfachste Art, Geld zur Seite zu legen, ist ein Sparkonto bei einer Bank. Doch: Die Zeiten, in denen sich das Geld auf dem Sparkonto vermehrt hat, sind vorbei. Von Stefanie Pauli
Ist ein Krypto-Franken für die Bevölkerung aktuell (noch) kein Thema, rückt die Vision des digitalen Frankens für Banken jetzt auch bei der SNB in den Vordergrund. Von Ruedi Maeder
Anders als Norwegen kann SNB Reserveposition nicht durch Öl-Verkäufe äufnen – Schweiz muss Frankenstärke akzeptieren. Von Beda Düggelin
Eine Studie im Auftrag der Sozialdemokraten kommt zum Schluss, dass der Bund 2,6 Milliarden Franken mehr ausgeben könnte. Von Markus Diem Meier
Bitcoin und andere Kryptowährungen haben den Weg für dezentrales Geld geebnet; kürzlich ist Facebook mit seinem Libra-Projekt gefolgt. Die Zentralbanken könnten nun jedoch auf den Plan treten und die wettbewerbsfähigste Währungsoption anbieten. Von Myret Zaki
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel zieht nach Jahren der Ultratiefzinsen und billionenschweren Anleihenkäufe ein positives Fazit der unkonventionellen Schritte vieler Notenbanken. Insgesamt hätten diese Massnahmen geholfen. (sda)
Die amerikanische Notenbank wird zum wichtigen Akteur im Präsidentschaftswahlkampf. Weitere Zinssenkungen könnten die Wirtschaft stabilisieren – und Donald Trumps Chancen auf eine zweite Amtszeit erhöhen. Von Barry Eichengreen