Die Nationalbank hebt die Freigrenze an, ab der die Banken zahlen müssen. Die Geldhäuser werden ihren Kunden wohl nicht den gleichen Gefallen tun. Von Valentin Ade
Die Nationalbank hebt die Freigrenze an, ab der die Banken zahlen müssen. Die Geldhäuser werden ihren Kunden wohl nicht den gleichen Gefallen tun. Von Valentin Ade
Mit einer «Geldpolitik im Gesamtinteresse des Landes» rechtfertigt die Schweizerische Nationalbank ihren Entscheid, nicht an den Negativzinsen zu rütteln. Nur: unter «im Gesamtinteresse des Landes» versteht jeder Verband etwas Anderes. Niklaus Vontobel
Acht Milliarden Franken Gewinn flossen der Schweizerischen Nationalbank seit der Einführung des Negativzinses zu. Dafür nehmen die Altersvorsorge-Einrichtungen weniger ein. Das findet Nationalrat Maximilian Reimann ungerecht. Von Sarah Kunz
Das neue Lockerungspaket der Europäischen Zentralbank tritt in Kraft – und sorgt für recht ungewöhnliche Diskussionen. Von Christian Siedenbiedel
Die EZB braucht den Support der Fiskalpolitik. Einige Länder hätten dafür Spielraum. Doch Regierungen setzen eher auf Konsum und Transfer. Ein Kommentar von Bernd Schips.
Dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Negativzinsen nicht noch weiter senkt, sondern sogar etwas lockert, ist zu begrüssen. Die Exportindustrie sieht allerdings keinen einfachen Zeiten entgegen. Doch diesmal sollte nicht primär die Nationalbank, sondern endlich die Politik für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen. Von Peter A. Fischer
Benoît Cœuré, Mitglied der Geschäftsleitung der Europäischen Zentralbank (EZB), gab in einer Rede jüngst Einsichten, inwiefern Facebooks geplante Kryptowährung Libra die Banken- und Finanzwelt beeinflussen könnte. Darin kam auch zur Sprache, warum Bitcoin als Währung keine Chance habe. Von Phillip Horch
US-Präsident Donald Trump wirft der Europäischen Zentralbank vor, mit Wertpapierkäufen den Wechselkurs zu manipulieren. Damit hat er gar nicht so unrecht. Von Hans-Werner Sinn
Die europäischen Banken machen keinen Gebrauch von den neuen Langfristkrediten der Zentralbank. Von Peter Rohner
Der Negativzins bewegt die Schweiz. Er steht symbolhaft dafür, dass Sparen nicht mehr belohnt, sondern bestraft wird. Nach der US-Zentralbank am Mittwoch steht am Donnerstag der Entscheid der Nationalbank an. Von Niklaus Vontobel
Wieso verrechnet die Nationalbank anderen Banken eigentlich Negativzinsen? Und was bringt dieses Vorgehen? Die Antworten. Von Lucia Theiler
Am Donnerstag entscheidet die Schweizerische Nationalbank (SNB) über die Ausweitung der Negativzinsen. Im Gegensatz zu den Banken bezeichnet Daniel Lampart, Ökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, die Negativzinsen als notwendig. Von Claudia Gnehm
Am Donnerstag könnte die Schweizerische Nationalbank den Leitzins noch weiter senken. Das hätte massive Auswirkungen auf Regionalbanken und Kleinsparer. Marianne Wildi, Chefin der Hypothekarbank Lenzburg, wehrt sich vehement dagegen. Von Sarah Kunz
So lohnt sich wegen der Negativzinsen das Sparen nicht mehr. Wer sich hingegen verschuldet, wird belohnt. Das lastet auf der Altersvorsorge. Von Markus Diem Meier
Sparer hoffen seit Jahren auf eine Rückkehr des Zinses. Dabei wird bereits der nächste geldpolitische Streich ausgeheckt, der einmal mehr zu Kosten der Sparer gehen wird. Nachhaltig umkehren lässt sich diese Politik nicht mehr. Von Manfred Rath