Die «Tokenisierung der Wirtschaft» auf der Blockchain braucht eine digitale Währung, die zugleich wie der Franken sicher und stabil sein muss, um Vertrauen auszustrahlen. Von Jan Brzezek
Die «Tokenisierung der Wirtschaft» auf der Blockchain braucht eine digitale Währung, die zugleich wie der Franken sicher und stabil sein muss, um Vertrauen auszustrahlen. Von Jan Brzezek
Der Leitzins der Schweizerischen Nationalbank rangiert bereits im Negativbereich – und könnte am Donnerstag weiter sinken. Den Finanzinstituten entstehen dadurch Kosten, die sie in Form von höheren Gebühren an ihre Kunden weitergeben. Sparer können sich nur mit unbequemen Mitteln schützen. Von Alex Wehnert
Weltweit läuten die Notenbanken eine weitere Runde von geldpolitischen Lockerungen ein. Wie tief können die Zinsen noch gehen? Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat vorgesorgt: Eine raffinierte Regelung erlaubt ihr, die Zinsen noch weiter ins Negative zu drücken. Weiter, als bisher gedacht. Von Fabio Canetg
Selbst klamme Unternehmen können sich nun gratis Geld leihen – oder bekommen fürs Schuldenmachen sogar einen Bonus. Warum nur leiht ihnen jemand Geld? Von Heike Buchter
Trotz Zinssenkung der EZB: Auf der Nationalbank lastet inzwischen weniger Druck. Ökonomen erwarten, dass sie diesmal keine Zinssenkung vornimmt. (bloomberg/gku)
Nicht die EZB, sondern die Politik hat versagt. Sie könnte den Instrumentenkasten der Notenbank erweitern. Von Cyrus de la Rubia
Der Blockchain-Experte der Union, Thomas Heilmann, über Krypto-Anleihen, demokratischere Unternehmen, Facebooks Libra-Coin und die künftige Rolle Deutschlands. Von Felix Holtermann
Die Schweizerische Nationalbank muss ihren Zinsentscheid in einer vom anlaufenden Wahlkampf geladenen Stimmung fällen. Doch die Indizien mehren sich, dass Negativzinsen nicht mehr wirken. Die ganze Geldpolitik ist in Frage gestellt. Von Andreas Britt
Transparenz bei Negativzinsen ist intransparenten Gebühren vorzuziehen. Dennoch fürchten sich Banken vor einer breiten Einführung. Von Jeffrey Hochegger.
Die US-Notenbank hat abermals die Zinsen gesenkt, um die Konjunktur zu stützen. Der Investmentberater und Bestseller-Autor Andreas Marquart warnt: Die Geldflut der Notenbanken erodiert unseren Wohlstand und konterkariert alle Bemühungen um Nachhaltigkeit. Interview von Malte Fischer
Der Bundesfinanzminister hält es laut Medienberichten nicht bloß für einen schlechten Einfall, Negativzinsen auf Sparer umzulegen. Er sieht auch rechtliche Grenzen. (Redaktion)
Die Europäischen Zentralbank (EZB) hat mit ihrer jüngsten Entscheidung, den Einlagezins von minus 0,4 Prozent auf minus 0,5 Prozent zu senken, den Kurs einer lockeren Geldpolitik fortgesetzt. Auf diesen Schritt folgte vor allem Kritik. Eine Zusammenfassung. Von Angelika Breinich-Schilly
Die Zustimmung zur Wiederaufnahme der Käufe von Wertpapieren war diesmal äusserst knapp. Von Andreas Uhlig
Die Geldpolitik der Notenbanken tötet gerade eine bewährte Anlageklasse: die Obligationen. Wer sich nicht anpasst, geht unter. Von Mojmir Hlinka
Sparern drohen Strafzinsen dank der ultralockeren Geldpolitik des EZB-Chefs. Der Druck auf die Regierung steigt, mehr Geld auszugeben. Doch es wäre fatal, wenn auch Deutschland dem Lockruf des billigen Geldes folgen würde. Von Dorothea Siems
Die Pläne des US-Konzerns Facebook für die Kryptowährung Libra alarmieren die Finanzminister der Euro-Zone und die EZB. Sie fürchten um Europas finanzielle Souveränität – aber auch um ihre eigene Macht. Von Tobias Kaiser