Die Leitplanken für die Regulierung von Libra werden im Detail erst entwickelt, eine erste Einordnung für Stable Coins und damit für Libra hat die FINMA heute schon vorgelegt. Von Ruedi Maeder
Die Leitplanken für die Regulierung von Libra werden im Detail erst entwickelt, eine erste Einordnung für Stable Coins und damit für Libra hat die FINMA heute schon vorgelegt. Von Ruedi Maeder
Der Schweizer Finanzmarkt ist ins Visier der internationalen Öffentlichkeit geraten. Grund ist das von Facebook lancierte und in Genf ansässige Libra-Projekt. Im Interview erklärt Mark Branson, Direktor der Finanzmarktaufsicht (Finma), warum das Währungsprojekt eine Chance für die Schweiz darstellt. Interview von Thomas Fuster & Hansueli Schöchli
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte auf absehbare Zeit locker bleiben. Das ist ein Ärgernis für deutsche Banken und Sparer. Jammern allein hilft aber nicht. Von Brigitte Scholtes
Die Europäische Zentralbank wird wohl versuchen, weitere geldpolitische Impulse zu setzen. Das ist umstritten – und könnte nach Auffassung von Finanzmarktexperte Jan Pieter Krahnen sogar nach hinten losgehen. Interview von Stefan Reccius
Blick schreibt von Negativzinsen bei UBS, Migrosbank, Post – UBS dementiert – Gold kaufen? Tausender unter die Decke? Von Lukas Hässig
Bislang traf es nur die wirklich Reichen. Doch jetzt drohen Konsumenten neue Kosten. Bald könnten Banken damit beginnen, Minuszinsen auf die Guthaben von Kleinsparern abzuwälzen. Von Ulrich Rotzinger
Null- und Minuszins, Anleihekäufe – die EZB will EU-Staaten mit ihrer ultralockeren Geldpolitik entschulden, gleich, was es kostet. Bürger, Unternehmer und Anleger müssen sich auf extreme Szenarien einstellen. Von Malte Fischer
Die Europäische Zentralbank läuft Gefahr, ihr Vertrauen zu verspielen. Die ständige Lockerung der Geldpolitik trifft Sparer wie Mieter. Von Bettina Pfluger
Die Facebook-Währung Libra könnte in der Schweiz nur mit Bewilligung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma umgesetzt werden. Die Finma hat dazu nach einer Anfrage der Libra Association mit Sitz in Genf erste Hinweise zu den Anforderungen des Projekts gegeben. Ein Schweizer Zahlungssystem sei demnach automatisch dem Geldwäschereigesetz unterstellt, heisst es in einer Mitteilung der Finanzmarktaufsicht. (Redaktion)
Vielerorts stösst Facebooks Währungsprojekt Libra auf wenig Sympathien. Entsprechend gespannt war man darauf, wie die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) das in Genf ansässige Projekt zu regulieren gedenkt. Nun äussert sich die Behörde erstmals zu ihrer delikaten Aufgabe. Von Thomas Fuster
Für Populisten, egal ob von links oder rechts, ist die Schuldfrage immer schnell geklärt. Auch was die derzeitige Zinssituation angeht. Natürlich ist für die "Vereinfacher" die EZB und der Euro schuld an der Enteignung der Sparer durch Negativzinsen. (Unbekannter Autor)
Seit der offiziellen Ankündigung von Libra Mitte Juni wurde bereits viel zu den Chancen und Risiken dieses globalen Finanzinfrastrukturprojekts gesagt und geschrieben. Mit der aktuellen Artikelserie „Libra – zwischen Hype und Realität“ reiht sich zeb in die Riege der Kommentatoren ein und beleuchtet die verschiedenen Facetten einer möglichen Einführung. Von Christian Meiske
Mit Minuszinsen Land ankurbeln: Wie soll das gehen? 20 Prozent Crash, dann ist SNB unter Wasser – Schluss mit Wegschauen. Von Marc Meyer
Ein bekannter Aktienstratege lässt kein gutes Haar an der «Politik des billigen Geldes» und berichtet von einer beängstigenden Entwicklung. Von cash Insider
Regierungen und Unternehmen müssen sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen, meinen Philipp Sandner und Jonas Groß. Die Gastautoren halten es für grob fahrlässig, die Entwicklungen rund um digitale Währungen und die Blockchain-Technologie zu ignorieren. Von Jonas Groß, Philipp Sandner
Jeremy Allaire, der Geschäftsführer des Krypto-Zahlungsdienstleisters Circle, schreibt China die globale Vorreiterrolle beim Thema Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) zu. Von Helen Partz
Die Diskussion um Facebooks Digital-Währung Libra ebbt nicht ab. Sie dürfte auch den Schweizer Finanzplatz weiter begleiten. Die in Genf ansässige Libra Association erntet vor allem Kritik aus der Politik, stellt Adrian Schatzmann von der Bankiervereinigung fest. Von Adrian Schatzmann
Die Geldpolitik im Euro-Raum ist sehr expansiv, Negativzinsen dominieren den Anleihemarkt. Doch die EZB will angesichts der Konjunkturverlangsamung das monetäre Umfeld offenbar noch expansiver gestalten, inklusive neuer Wertpapierkäufe. Doch gegen Letzteres braut sich Widerstand zusammen. Von Michael Rasch
Die aktuelle Geldpolitik mit extrem tiefen oder sogar Negativzinsen wird immer mehr in Frage gestellt. Einige Ökonomen kommen zum Schluss, dass sich die ultraexpansive Geldpolitik der Notenbanken totgelaufen hat. Angesichts der bereits extrem tiefen Zinsen ist der Stimulus durch eine weitere Zinssenkung in der Realwirtschaft bereits sehr klein und auch an den Finanzmärkten schwächer als noch in den Blütezeiten von QE 2011 und 2013. Aber ist die Geldpolitik wirklich machtlos geworden, wie kritische Stimmen monieren, oder sind die Erwartungen einfach zu hoch? Von Moneycab
Politischer Druck, soziale Unrast, Aufstände: Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, zieht im Interview mit finews.tv deutliche Grenzen der Negativzinspolitik. Die Nationalbank solle ein Experiment wagen. (Radaktion)