Die Europäische Zentralbank will die Geldpolitik weiter lockern. Doch intern prüft sie schon ganz neue Optionen – für den Fall einer Finanzkrise. Von Markus Zydra
Die Europäische Zentralbank will die Geldpolitik weiter lockern. Doch intern prüft sie schon ganz neue Optionen – für den Fall einer Finanzkrise. Von Markus Zydra
Supporters of Modern Monetary Theory say that some governments can easily cover the cost of large social programs such as health care for all and free college tuition by jettisoning conventional thinking about the role of debt and taxes in our economies. But is it really that simple? Podcast: Stephanie Kelton, Elmira Bayrasli
Nachdem zahlreiche Politiker und Kapitalmarktaufseher Facebook bzgl. „Libra“ zuletzt deutlich kritisierten und die Niederlegung der Umsetzungspläne verlangten, hat die Deutsche Bundesbank im Monatsbericht für Juli 2019 einen umfangreichen Beitrag zu Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie verfasst. Von Dr. Andreas Schyra
Der scheidende EZB-Chef Mario Draghi plant seinen Abschiedsstreich: ein Rettungspaket, das dem drohenden Konjunkturabschwung entgegenwirken soll. Von Markus Zydra
EZB diese Woche, FED nächste Woche: Möglicherweise „lockern“ beide – SNB dann am 19. September schwer unter Druck. Von Inside Paradeplatz
Angesichts des sich rapide verschlechternden Wirtschaftsklimas in der Eurozone wird die Europäische Zentralbank auf ihrer nächsten Sitzung am 12. September wohl ein massives Paket zusätzlicher Konjunkturbelebungsmaßnahmen ankündigen. Doch obwohl die Geldpolitik der EZB insgesamt nicht expansiv genug war (zu sehen an der anhaltend unter dem Ziel liegenden Inflation in der Eurozone), ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für eine umfassende geldpolitische Lockerung, einschließlich einer Rückkehr zur quantitativen Lockerung (QE). Von Stefan Gerlach
Europa steht am Rande der Rezession, doch die EZB hat ihr wichtigstes Instrument, den Zins, selbst entwertet. Aber ist die Notenbank wirklich schuld an den Minuszinsen? Oder sind es ganz andere Kräfte? Die Antwort darauf ist für jeden Sparer wichtig. Von Anja Ettel, Holger Zschäpitz
Am kommenden Donnerstag dürfte die EZB ein Maßnahmenpaket aus Leitzinssenkung, Staffelzins und neuen Anleihenkäufen ankündigen, um ein starkes Signal zu senden. Dieses Paket dürfte mehr schaden als nutzen. Von Michael Schubert
Der internationale Kapitalmarkt ist zwar so aktiv wie selten. Doch in Marktkreisen wird die Kritik an der Geldpolitik und Weltsicht der Notenbanken immer lauter.
Null- oder gar Negativzinsen sind für die Banken nicht nur schlecht. Die Kreditinstitute machen es sich zu leicht, wenn sie die Schuld für die eigene Misere nur bei der EZB und der Zinsentwicklung suchen. Von Dennis Kremer
Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, fordert die Nationalbank zur Rückgabe der Negativzins-Einnahmen auf. Interview: Niklaus Vontobel
Die Europäische Zentralbank wird diese Woche wohl ein weiteres Maßnahmenpaket beschließen, um die Konjunktur anzukurbeln. Ist das nötig? Kann es überhaupt wirksam sein? Zweifel sind erlaubt. Von Henrik Müller
Repräsentanten der chinesischen Zentralbank gaben auf dem China Finance 40 Forum im August bekannt, dass sie kurz davor stünden, eine digitale Zentralbankwährung mit 1:1-Bindung an den Yuan herauszugeben. Von Sven Wagenknecht
Die chinesische Zentralbank hat auf einige Vorteile ihrer Digitalwährung gegenüber der Kryptowährung von Facebook hingewiesen. Der digitale Yuan wird offenbar noch dieses Jahr an den Start gehen.
Kann der Gesetzgeber Bankkunden vor Strafzinsen schützen - und sollte er das überhaupt? Die Debatte über das Für und Wider eines Verbotes von Negativzinsen zu Lasten von Kleinsparern ist in vollem Gange. (DPA)
Die chinesische Zentralbank arbeitet seit Jahren an einem staatlichen Coin. Bald dürfte es soweit sein – auch wegen Facebooks Libra-Plänen. Von Melanie Loos
Negative rates are not working. It’s time policymakers tried a more radical approach. By Moritz Kraemer
Kryptowährungen wie Bitcoin haben laut SNB-Präsident Thomas Jordan wenig Chancen auf breite Akzeptanz. Gelder wie Libra jedoch könnten die Geldpolitik auf die Probe stellen (AWP)
Die designierte Chefin der Europäischen Zentralbank EZB will die lockere Geldpolitik fortführen. In den Fokus rückt sie den Klimawandel. Von Remo Hess
Die ungebremste Ausdehnung ihrer Bilanz könnte für die Schweizerischen Nationalbank zunehmend zum politisches Problem werden. Das sagt ein Ex-Zentralbanker zu finews.ch, der genau weiss, wo die Gefahren lauern. Von Andreas Britt