Die Gewinne der Schweizer Nationalbank sollen es richten: Die drohenden Corona-Schulden ausgleichen, die AHV retten. Das verlangt der Nationalrat in zwei im Juni überwiesenen Motionen. Er betreibt dabei blinden Aktionismus und ignoriert die wirklichen Probleme der Geld-und Währungspolitik der SNB, findet unser Autor. Eine Analyse. Von Simon Muster

Den Euro könnte es in der gewohnten Form bald nicht mehr geben. Denn die Europäische Zentralbank (EZB) steht unter Zugzwang: Wegen Fortschritten bei digitalem Zentralbankgeld (CBDC) in China und den USA sowie bei der Facebook-Währung Libra muss sie nachziehen. Wie weit ist die Alternative zu Münzen und Scheinen schon? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Michael Schubert

Der Goldpreis hat ein Allzeithoch erreicht, in den USA rückt eine Anhängerin des Goldstandards in die Führungsetage der Notenbank. Ist eine Renaissance des Edelmetalls in der internationalen Währungspolitik möglich? Von Bert Losse und Malte Fischer

Die Bilanzen der Zentralbanken wachsen in ungeheuerlichem Ausmass, aber die Inflationsraten bleiben stur niedrig. Das DWS "Chart of the week" zeigt, dass ein Grossteil des Geldes als Überschussreserven der Zentralbanken gehortet wird. (Redaktion investrends.ch)

Bei der nächsten Publikation des US-Berichts über die Währungspolitik der amerikanischen Handelspartner dürfte die Schweiz alle Kriterien eines Währungsmanipulators erfüllen. Trotzdem findet Alessandro Bee der UBS, dass eine solche Klassifikation nicht zutreffen würde und sieht Chancen, eine Konfrontation mit den USA abzuwenden. (Redaktion Cash)

Die moderne Gesellschaft ist der Illusion erlegen, Unsicherheit in berechenbare Risiken überführen zu können. Doch dabei haben wir den Umgang mit Unsicherheit verlernt – und sogar unsere eigene Geldpolitik in eine Sackgasse gelenkt. Von Thomas Mayer