Die Zentralbanken sind die Stützen der Finanzmärkte geworden. Aber was ist mit der realen Wirtschaft? Von Philipp Löpfe
Es gibt Argumente, warum niedrigere Zinsen die Ungleichheit verschärfen könnten. Doch eine weniger lockere Geldpolitik wäre wohl noch schädlicher. Von Alexander Trentin
Die Wiener Gastronomen leiden schwer unter Corona und den ausbleibenden Touristen. Ein wenig Abhilfe sollen nun städtische „Schnitzelgutscheine" schaffen. Im Herbst wird in Österreichs Hauptstadt gewählt. Von Andreas Mihm
In der Politik mehren sich die Forderungen: Die Schweizerische Nationalbank (SNB), so heisst es, müsse mehr Geld zur Deckung der Corona-Schulden bereitstellen. Im Interview wehrt sich SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg gegen diese Forderung und warnt vor einem Präzedenzfall. Von Thomas Fuster und Peter A. Fischer
Daten lügen nicht: Finanzprofessorin Vedolin analysiert die faktischen Folgen der Minuszinsen auf die Schweizer Wirtschaft. Von Isabel Strassheim
«Das Schlimmste steht noch bevor», sagt die EZB-Präsidentin Lagarde. Sie fordert schnelles Handeln der Europäer. Das EU-Aufbauprogramm bleibt hochumstritten. Von Eric Bonse
Überall nimmt der Druck auf die Nationalbanken zu, Forderungen aus der Politik nachzugeben – auch in der Schweiz. Gleichzeitig erodieren die historischen Grundlagen ihrer Unabhängigkeit. Jetzt müssen sie neu definiert werden. Von Markus Diem Meier
Türkis und Grün haben die Hilfen aufgestockt, bis zu 50 Milliarden Euro stehen bereit. Eine Reise zu den Geldquellen. Von András Szigetvari
Banken behaupten, dass sie wenig bis nichts an den Covid-Krediten verdienen. Dabei bekommen sie bis zu 375 Millionen. Von Arthur Rutishauser
Der Nationalrat will die künftigen Ausschüttungen der Notenbank an den Bund direkt für den Abbau der Corona-Bundesschulden verwenden. Zudem sollen die Erträge der Notenbank aus Negativzinsen in die AHV fliessen. Hier die zentralen Fragen und Antworten zur Zweckbindung von SNB-Geldern. Von Hansueli Schöchli
Warum nicht die Arbeitslosenkasse füllen, wie das Ökonomen propagieren? Das überzeuge nicht voll, sagt SNB-Beobachter Fabio Canetg. Viel wichtiger sei aber, dass die Notenbank-Spitze endlich auf Vorschläge eingehe, statt stur Milliarden zu horten. Lukas Hässig und Fabio Canetg im Gespräch
Die japanische Notenbank fährt im Fahrwasser der Wirtschaftspolitik. Sie verändert am Dienstag ihre Geldpolitik nicht. Dennoch weiten sich ihre Corona-Hilfsprogramme aus. Von Patrick Welter
DWN-Gastautor Werner Königshofer stellt ein Konzept vor, wie die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden kann - ohne die Inflation anzuheizen. Von Werner Königshofer
Die Kontrolle der Anlagestrategie der Nationalbank und der Ausschüttung ihrer Gewinne sollte geändert werden. Ein Dreiergremium, das alle Entscheidungen allein fällt, ist nicht mehr zeitgemäss. Von Rudolf Strahm
Die Zentralbanken erschaffen immer mehr Geld, aber dieses kommt nicht in der Realwirtschaft, sondern an den Finanzmärkten an. Letztere spielen völlig verrückt - wie lange soll das noch gut gehen? Von Ernst Wolff
Wie bringt man in Zeiten der Krise finanzielle Unterstützung zielgerichtet an die Bevölkerung? Die belgischen Fintechs Loyaltek und Paynovate haben als Reaktion auf Covid-19 die «Unity Card» aufgelegt. Die Debitkarte soll eingesetzt werden, um «humanitäre Nothilfe zu leisten» oder «die lokale Wirtschaft anzukurbeln“, erklärt uns Spencer Wood, Business Development Manager von Loyaltek, im Interview. Von Oliver Janko
Nicht das weitere Anhäufen von Schulden ist die Antwort auf die Krise der EU. Sie muss sich an die ursprünglichen Ideen halten – an die des Binnenmarktes. Ein Kommentar von Michael von Liechtenstein.
Welche Ziele verfolgt die chinesische Regierung? Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen könnte die neue digitale Währung auf Europa, den Euro und das globale Finanzsystem weltweit haben? Gibt es ähnliche Pläne für einen digitalen Euro? Die durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit aktuell veröffentlichte Publikation «Crypto RMB: Finance Innovation Or New Tool For Control?» beschäftigt sich mit genau diesen Fragen. Im Rahmen unseres Webtalks werden wir diese mit unseren Experten diskutieren. Mit Philipp Sandner, Bettina Stark-Watzinger & Dirk Schrade