Anleihen mit einem Volumen von 12,5 Bio. $ weisen eine negative Rendite auf. Anleger bleiben überraschend sorglos. Von Anne-Barbara Luft
Anleihen mit einem Volumen von 12,5 Bio. $ weisen eine negative Rendite auf. Anleger bleiben überraschend sorglos. Von Anne-Barbara Luft
Mit der Einführung negativer Zinsen hat das moderne Finanzwesen eine seiner wesentlichen Säulen verloren. Von Brandon Kochkodin
Die EZB hat ihre Kompetenzen mit der Einführung von Minuszinsen überdehnt, argumentiert ein renommierter Bankrechtler. Jetzt wird eine klagebereite Bank gesucht. Von Matthias Drost
Die Facebook-Währung Libra passt laut Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) in den Schweizer Regulierungsrahmen. (sda/dhü)
So viel Dissens gab es im Rat der Europäischen Zentralbank noch nie. Der scheidende Präsident Draghi hat das bewusst in Kauf genommen – und hinterlässt seiner Nachfolgerin Lagarde ein schweres Erbe. Von Christian Siedenbiedel
Italiens Notenbank-Chef und Mitglied des EZB-Direktoriums, Ignazio Visco, hat die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verteidigt. Die Konjunkturhilfen seien angesichts des Deflationsrisikos im Euroraum notwendig gewesen. (sda)
Gerade aus Deutschland kam viel Kritik an den jüngsten Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank. Die Bundesregierung, die sie gebilligt hat, sollte sie den Bürgern aktiv erläutern. Von Cerstin Gammelin
Die Geldpolitik trägt sehr wohl Schuld an der verkehrten Zinswelt, aber sicher nicht allein. Drei Faktoren, warum die Balance zwischen Sparen und Investieren gekippt ist. Von Gerhard Schwarz
In fast der Hälfte der Schweizer Regionen steigt die Leerstandsquote auf dem Immobilienmarkt. Besonders betroffen sind die Kantone Tessin, Solothurn und Thurgau. (AWP)
Die EZB hat mit ihren negativen Zinsen laut Chefvolkswirt Philip Lane noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. (Reuters)
Als Axel Hacke erfährt, er müsse für sein Geld nun vielleicht Strafzinsen bei seiner Bank zahlen, ist er empört. Es fällt ihm nur ein Bereich ein, an dem dieses Konzept wirklich Sinn machen würde: das Oktoberfest. Von Axel Hacke
Die Europäische Zentralbank (EZB) nimmt im November ihre Anleihekäufe wieder auf. Warum das weder der Inflationserwartung noch der Konjunktur hilft, erklärt Philipp Vorndran im Interview. Interview mit Philipp Vorndran
Die Rechnung beim Zinsentscheid ist für die SNB bislang aufgegangen, sagt UBS-Devisenexperte Thomas Flury. Im cash-Talk schätzt er die weitere Richtung des Franken ein und sagt, ob die SNB die Zinsen doch noch senkt. Von Daniel Hügli
Mario Draghi hat 2012 womöglich den Zusammenbruch der Währungsunion verhindert, doch mit seiner Geldpolitik sehen sich vor allem Deutsche um ihre Altersvorsorge gebracht. Der Rücktritt von Direktorin Sabine Lautenschläger ist Ausdruck einer wachsenden Entfremdung gegenüber der EZB. Von Anja Ettel
Ein CDU-Europaabgeordneter plant die Geldrevolution: Er fordert einen digitalen Euro für den europäischen Währungsraum. Das zeigt ein Papier, das FOCUS Online exklusiv vorliegt. Es ist eine Reaktion auf Facebooks Kryptowährung Libra, die nicht nur als Gefahr für den klassischen Euro angesehen wird – sondern für die Demokratie als solche. Von Hans-Jürgen Moritz
Programmierbares Digitalgeld werde zwar kommen, sollte aber nicht von Facebook ausgegeben werden, waren sich Sachverständige im Bundestag einig. Von Stefan Krempl
Durch die Negativ-Zinspolitik sind die Geschäftsbanken derart unter Druck geraten, dass sie mittlerweile beherzt in die Sparguthaben der Bürger eingreifen. Nicht mehr die Inflation schmälert die Kaufkraft der Deutschen, sondern der Strafzins der Hausbank. Von Gabor Steingart