Anstehende Herausforderungen für Zentralbanken

Florian Kern, Dezernat Zukunft

Nachdem die Inflationsrate in Deutschland auf über 5% angestiegen ist, mehren sich die Stimmen, die verlangen, dass das Eurosystem (EZB und nationale Zentralbanken) die Zinsen erhöht. Im Folgenden argumentiere ich, dass das Eurosystem in der Tat auf die gestiegenen Preise reagieren sollte.

A race against time: The implications of the ECB climate action plan

Uuriintuya Batsaikhan, Positive Money

With the results of the ECB strategy review now published, the commitment of the ECB to tackle climate change is officially on paper. While it is a step in the right direction, disclosures, as largely planned by the ECB, in themselves do not constitute significant actions towards tackling climate change. Combined with the slow speed of implementation, we doubt the ambition of the climate roadmap.

Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor - Notwendige Anpassungen in der Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten

Andreas Bender, Universität des Saarlandes

Der Beitrag befasst sich mit der Schaffung finanztheoretischer Rahmenbedingungen hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation der heutigen Wirtschaftsweise durch gezielt-effiziente Anpassung der Geschäftstätigkeit des globalen Bankensektors unter Betrachtung der resultierenden Folgewirkungen zwecks hinreichender Zielerfüllung im Sinne des Pariser Abkommens.

Real- und Finanzwirtschaft

Prof. Joseph Huber, Monetative

Die Finanzwirtschaft gliedert sich in zwei Bereiche, einen der zur Finanzierung der Realwirtschaft beiträgt, während der andere dies nicht tut, indem er selbstbezüglich mit Finanzkontrakten handelt, kurz: BIP-Finanzen und Nicht-BIP-Finanzen.

Geld einfach erklärt

Norbert Häring, World Economics Association

In einem Vierteiler erläutere ich hier, wie in unserem Geldsystem Geld entsteht und wieder verschwindet und wer den Gewinn aus der Geldschaffung einstreicht.

Die SNB weiss nicht, was gutes Geld ist

Dr. oec. Reinhold Harringer, Forum Geldpolitik

Im Oktober ist der Präsident der Nationalbank in einem Vortrag der Frage nachgegangen, was gutes Geld ausmacht. Ein Vortrag, bei dem offenbar ein halbes Dutzend Ökonomen der SNB mitgewirkt haben und allein schon deshalb erwartet werden dürfte, dass diese zentrale Frage nach gutem Geld einigermassen gründlich beantwortet würde. Doch weit gefehlt!

Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist

Der Klimawandel wird mit aller Wahrscheinlichkeit gewaltige Auswirkungen auf unsere Wirtschaft haben. Dies erfordert schon jetzt ein vorausschauendes Handeln auf Seiten aller beteiligten Akteure – wozu nicht nur die klassische Wirtschaftspolitik, sondern auch die Geldpolitik gehört.

Gemeindefinanzierung: Unser tägliches Geld gib uns heute

Die Gemeinderäte sind in die neue Legislatur gestartet. Ein Thema wird sie intensiv beschäftigen: Das Geld. Die Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte (Globalisieren, Deregulieren, Privatisieren) zeigt deutlich ihre Wirkung: Politiker haben Geldsorgen. Sie hofieren Sponsoren, Investoren und reichen Steuerzahlern. Ohne private Spenden scheint die «Res Publica» – die «Öffentliche Sache» – nicht mehr zu gelingen.

Märchenerzähler im Finanzsystem

Wenn ein System unter Rechtfertigungsdruck gerät, produziert es legitimitätsstiftende Geschichten. Das ist beim Finanzsystem nicht anders. Zwei prominente Erklärungen sind im Umlauf, warum die Finanzmärkte kaum auf negative Meldungen reagieren.

Die Postfinance als Service Public und Garant eines sicheren Geldes

Aktuell läuft die Vernehmlassung zur Teilrevision des Postgesetzes. Der Bundesrat schlägt eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit der Postfinance auf das Kredit- und Hypothekargeschäft vor. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich die Vorlage als eine Scheinlösung für ein strukturelles Problem, verursacht durch eine reformbedürftige monetäre Grundordnung. Die Umsetzung wäre daher eine Rückschritt, kein Fortschritt. Es fehlen zukunftsweisende Denkansätze.