Die Unterwalliser Gemeinde Bagnes schenkt jedem Einwohner 120 Franken. Mit der Aktion soll nach dem Lockdown die ausgebremste lokale Wirtschaft wieder angekurbelt werden. (SDA)
Die Unterwalliser Gemeinde Bagnes schenkt jedem Einwohner 120 Franken. Mit der Aktion soll nach dem Lockdown die ausgebremste lokale Wirtschaft wieder angekurbelt werden. (SDA)
Die Bank von Japan unterstützt die Wirtschaftspolitik im Kampf gegen das Coronavirus. Sie finanziert das Nothilfepaket durch den Ankauf von mehr Staatsanleihen und pumpt mehr monetäre Liquidität in die Wirtschaft. Von Patrick Welter
Bitcoin wurde unter anderem entwickelt, um sich vor Inflation zu schützen. Die Erholung der Kryptowährung steht in diesem Zusammenhang. Zudem wird das im Mai anstehende Halving das Angebot neu geschürfter Bitcoins verknappen. Von Alain Kunz
Schon jetzt versuchen Unternehmen, aus der Coronakrise Profit zu schlagen. Staatshilfen aus Steuergeldern müssen der Bevölkerung zugute kommen. Von Sebastian Bock
Bürohäuser, Ladenflächen, Ferienhäuser oder Wohnliegenschaften: Wo aktuell das grösste Risiko am Immobilienmarkt liegt. Von Martin Spieler
Negative Preise für Öl haben in den letzten Tagen für Furore gesorgt. Der Preis für ein Fass der Sorte WTI ist in dieser Woche auf minus 40 Dollar gefallen. Doch das Phänomen ist keineswegs neu. In mehreren Wirtschaftssektoren gibt es seit Jahren negative Preise, das heißt nicht der Verkäufer, sondern der Käufer eines Produktes wird bezahlt. Von Hermann Simon
Sobald die Geldschöpfung der EZB die Nachfrage nach Euro zu anderen aufgeblähten Währungen übersteigt, wächst das Risiko eines Kurseinbruchs. Ein Kommentar von Rahim Taghizadegan.
Seit der Finanzkrise von 2008 befinden sich die Zinsen in der Schweiz im Sinkflug. Trotzdem sparen die Leute immer weiter – und vergeben damit Milliarden. (Finews Redaktion)
Die Zentralbanken in Europa und den USA pumpen unvorstellbare Summen in die Wirtschaft, um die Corona-Krise zu bewältigen. Das ist auch notwendig. Doch langfristig könnte dieser Einsatz erhebliche Kosten verursachen. Von Markus Zydra
Die Industriestaaten haben Schutzschirme über ihre Wirtschaften gespannt. Auch Helikoptergeld wird eingesetzt. Mit langfristig erheblichen Folgen. Von Beat Thoma
China hat gestern, am 16. April, den Start des digitalen Renminbis, also einer so genannten Central Bank Digital Currency (CBDC), durchgeführt. So wird die digitale Zentralbankwährung ab sofort in der chinesischen Stadt Suzhou getestet. Warum mit der öffentlichen Erprobung von CBDCs ein neuer Meilenstein erreicht wurde, was das für Europa bedeutet und wieso wir alles daran setzen müssen, ein demokratisches Gegengewicht zum digitalen Renminbi herauszugeben. Ein Kommentar von Sven Wagenknecht
Die Volksrepublik China hat das Blockchain Service Network (BSN) gestartet. Zunächst nur für den Gebrauch in China zugänglich, soll es bald den internationalen Zugang ermöglichen. Von Philip Horch