Negative Preise für Öl haben in den letzten Tagen für Furore gesorgt. Der Preis für ein Fass der Sorte WTI ist in dieser Woche auf minus 40 Dollar gefallen. Doch das Phänomen ist keineswegs neu. In mehreren Wirtschaftssektoren gibt es seit Jahren negative Preise, das heißt nicht der Verkäufer, sondern der Käufer eines Produktes wird bezahlt. Von Hermann Simon

Die Zentralbanken in Europa und den USA pumpen unvorstellbare Summen in die Wirtschaft, um die Corona-Krise zu bewältigen. Das ist auch notwendig. Doch langfristig könnte dieser Einsatz erhebliche Kosten verursachen. Von Markus Zydra

China hat gestern, am 16. April, den Start des digitalen Renminbis, also einer so genannten Central Bank Digital Currency (CBDC), durchgeführt. So wird die digitale Zentralbankwährung ab sofort in der chinesischen Stadt Suzhou getestet. Warum mit der öffentlichen Erprobung von CBDCs ein neuer Meilenstein erreicht wurde, was das für Europa bedeutet und wieso wir alles daran setzen müssen, ein demokratisches Gegengewicht zum digitalen Renminbi herauszugeben. Ein Kommentar von Sven Wagenknecht