Negativzins ist Dauerzustand geworden – Banken lassen Mittelstand zur Ader – Bank-Run vor der Tür? Inside Paradeplatz
All in Negativzinsen
Negativzins ist Dauerzustand geworden – Banken lassen Mittelstand zur Ader – Bank-Run vor der Tür? Inside Paradeplatz
Der Industrieverband Swissmem richtet harte Worte an die Adresse der UBS und der Banken im Allgemeinen. Swissmem-Direktor Brupbacher spricht von einem «Versuch der Einflussnahme», von einer «inhaltlich mangelhaften Studie» und einer «kontraproduktiven Diskussion». Man werde sich wehren gegen «Druckversuche, von welcher Seite sie auch stammen». Von Niklaus Vontobel
Die Grossbank UBS übt öffentlich Kritik an den Negativzinsen. Der Gewerkschaftsbund diskutiert an der Delegiertenversammlung eine neue Volksinitiative, mit der Gewinne der Nationalbank an die Altersvorsorge fliessen sollen. Von Niklaus Vontobel
Drei fragwürdige Glaubenssätze bestimmen die Geldpolitik der Notenbanken, schreiben die Börsenexperten Roland Leuschel und Claus Vogt in ihrem neuen Buch «Die Wohlstandsvernichter». Die Konsequenzen daraus sind weitreichend. (Buchauszug)
Befindet sich Deutschland auf dem Weg in die Zombie-Wirtschaft? Erste Anzeichen dafür sind nicht zu übersehen. Das macht einen positiven Realzins umso wichtiger. Von Andreas Freytag
Der Nationalbank-Direktor erklärt vor 160 Pensionskassen-Vertretern, warum er ihnen den Negativzins nicht ersparen kann. Und wird vom Gewerkschaftsbund angegriffen. Von Niklaus Vontobel
Die Notenbanken bleiben starrsinnig auf Kurs. Die Anleger fürchten den Tag, an dem «whatever it takes» nicht mehr genug ist. Von Philippe Béguelin
Die Bankiervereinigung macht Front gegen die Negativzinspolitik der Schweizerischen Nationalbank. Diese habe nicht nur zahlreiche schädliche Folgen für die Schweizer Wirtschaft, sie erfülle auch ihren Zweck nicht mehr, gibt sich der Branchenverband überzeugt. Nun müsse der Weg für einen "Ausstieg aus dem Krisenmodus" geebnet werden. (Medienmitteilung)
Der legendäre Investor Howard Marks philosophiert in seinem jüngsten Memo über negative Zinsen – und ob sie schon bald auch in den USA Realität sein werden. Von Sandro Rosa
Traditionellerweise verdienen Finanzhäuser Geld, indem sie Spargelder entgegennehmen und diese als Kredit vergeben. Die Negativzinsen zerstören aber dieses Geschäftsmodell. Die Kunden bekommen das in der Form von höheren Gebühren zu spüren. Von Daniel Imwinkelried
Wie können wir die Herausforderungen bei den Pensionskassen meistern? Möglich wäre eine Rentnersammelstiftung, die organisatorisch dem Sicherheitsfonds angegliedert wird. Rentnerlastige Pensionskassen hätten die Möglichkeit, ihre Rentner zu transferieren. Von Peter Zanella
Das Arsenal der EZB scheint nach Jahren des Nullzinses nahezu erschöpft. Wie also soll die neue Chefin Lagarde Geldpolitik betreiben? Unser Autor hält drei Szenarien für möglich. Von Carsten Mumm
Der frühere Chefökonom der Europäischen Zentralbank hat zur Zurückhaltung aufgerufen in einem zunehmend erbitterten Streit über die Geldpolitik, der die letzten Amtswochen von Präsident Mario Draghi trübt. Von Peter Praet
Wer spart, der schränkt heute seinen Konsum ein, um morgen mehr Geld zu haben. Die wohl einfachste Art, Geld zur Seite zu legen, ist ein Sparkonto bei einer Bank. Doch: Die Zeiten, in denen sich das Geld auf dem Sparkonto vermehrt hat, sind vorbei. Von Stefanie Pauli
Eine Studie im Auftrag der Sozialdemokraten kommt zum Schluss, dass der Bund 2,6 Milliarden Franken mehr ausgeben könnte. Von Markus Diem Meier
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel zieht nach Jahren der Ultratiefzinsen und billionenschweren Anleihenkäufe ein positives Fazit der unkonventionellen Schritte vieler Notenbanken. Insgesamt hätten diese Massnahmen geholfen. (sda)
Eine Untersuchung der Internationalen Bank für Zahlungsausgleich zieht eine positive Zwischenbilanz für den Einsatz unkonventioneller Zentralbank-Maßnahmen – und warnt gleichzeitig vor langfristigen Nebenwirkungen. Von Gerald Braunberger
Das Ende von Mario Draghis Amtszeit ist eine Möglichkeit, endlich das unselige Lagerdenken in der europäischen Geldpolitik zu beenden. Mehr denn je ist eine sachorientierte Diskussion vonnöten. Von Gerald Braunberger
Banken erhöhen Kontogebühren und kündigen Sparverträge. Aber Mario Draghi trifft kaum eine Schuld. Von Mark Schieritz
Mit der Einführung negativer Zinsen hat das moderne Finanzwesen eine seiner wesentlichen Säulen verloren. (Bloomberg)