Staaten mit eigener Währung kann nie das Geld ausgehen. Zumindest ist das eine Kernthese der Modern Monetary Theory, die in den USA ihren Ursprung hat. Der deutsche Ökonom Dirk Ehnts erklärt, was es damit auf sich hat. Von Hardy Graupner
All in MMT
Das Arsenal der EZB scheint nach Jahren des Nullzinses nahezu erschöpft. Wie also soll die neue Chefin Lagarde Geldpolitik betreiben? Unser Autor hält drei Szenarien für möglich. Von Carsten Mumm
Die EZB hat ihr Pulver verschossen - und braucht daher Hilfe, wenn es darum geht, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Für die Spitze der Notenbank wird es immer wichtiger, Länder wie Deutschland mit diplomatischem Geschick zu politischen Kursänderungen zu ermutigen. Von Craig Stirling
Die EZB braucht den Support der Fiskalpolitik. Einige Länder hätten dafür Spielraum. Doch Regierungen setzen eher auf Konsum und Transfer. Ein Kommentar von Bernd Schips.
Supporters of Modern Monetary Theory say that some governments can easily cover the cost of large social programs such as health care for all and free college tuition by jettisoning conventional thinking about the role of debt and taxes in our economies. But is it really that simple? Podcast: Stephanie Kelton, Elmira Bayrasli