Kanton Zürich verlangt aktive Klimapolitik von der SNB

Asti Roesle, Klima-Allianz

Diese Woche gelangte das Postulat “Verpflichtung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zu einer aktiven Klimapolitik im Sinne des Pariser Klimaabkommens” aus dem Jahr 2020 auf die Agenda des Zürcher Kantonsparlaments und wurde mit knapper Mehrheit angenommen und an den Regierungsrat überwiesen.

Der leise Tod der Geldmengensteuerung: Ende eines Irrwegs

Max Krahé & Florian Kern, Dezernat Zukunft

Preise hängen von Angebot und Nachfrage ab. Das Preisniveau der gesamten Volkwirtschaft hängt wiederum vom gesamtwirtschaftlichen Angebot und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ab. Über lange Zeit haben Zentralbanken jedoch kom-muniziert, die Geldmenge sei ausschlaggebend für die Preisentwicklung. Diese Kommunikationslinie wurde nie wirklich korrigiert, was noch heute zu Irritationen in der Wirtschaftsberichterstattung führt.

The ECB can help fix the energy price crisis: Play the long game

Stanislas Jourdan, Positive Money EU
Rens Van Tilburg, Sustainable Finance Lab

The combination of higher inflation and the still too slow green transition creates a dilemma for the European Central Bank because taming down inflation using its traditional interest rate policy would effectively make green energy investments costlier. To avoid such counter-productive outcomes, the ECB needs to signal clearly that any effort to fight inflation will also maintain favorable funding conditions for spending or investments that contribute to a successful energy transition.

Anstehende Herausforderungen für Zentralbanken

Florian Kern, Dezernat Zukunft

Nachdem die Inflationsrate in Deutschland auf über 5% angestiegen ist, mehren sich die Stimmen, die verlangen, dass das Eurosystem (EZB und nationale Zentralbanken) die Zinsen erhöht. Im Folgenden argumentiere ich, dass das Eurosystem in der Tat auf die gestiegenen Preise reagieren sollte.

A race against time: The implications of the ECB climate action plan

Uuriintuya Batsaikhan, Positive Money

With the results of the ECB strategy review now published, the commitment of the ECB to tackle climate change is officially on paper. While it is a step in the right direction, disclosures, as largely planned by the ECB, in themselves do not constitute significant actions towards tackling climate change. Combined with the slow speed of implementation, we doubt the ambition of the climate roadmap.

Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor - Notwendige Anpassungen in der Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten

Andreas Bender, Universität des Saarlandes

Der Beitrag befasst sich mit der Schaffung finanztheoretischer Rahmenbedingungen hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation der heutigen Wirtschaftsweise durch gezielt-effiziente Anpassung der Geschäftstätigkeit des globalen Bankensektors unter Betrachtung der resultierenden Folgewirkungen zwecks hinreichender Zielerfüllung im Sinne des Pariser Abkommens.

Real- und Finanzwirtschaft

Prof. Joseph Huber, Monetative

Die Finanzwirtschaft gliedert sich in zwei Bereiche, einen der zur Finanzierung der Realwirtschaft beiträgt, während der andere dies nicht tut, indem er selbstbezüglich mit Finanzkontrakten handelt, kurz: BIP-Finanzen und Nicht-BIP-Finanzen.

Geld einfach erklärt

Norbert Häring, World Economics Association

In einem Vierteiler erläutere ich hier, wie in unserem Geldsystem Geld entsteht und wieder verschwindet und wer den Gewinn aus der Geldschaffung einstreicht.