Weil Kriminelle Kryptowährungen immer wieder für ihre Machenschaften missbrauchen, sollen diese besser reguliert werden. Das Problem ist der anonyme Handel. Von Samina Stämpfli
Die Nationalbank warnte wiederholt vor einer Überhitzung des Immobilienmarkts. Doch eingegriffen hat sie nicht. Dafür braucht sie den Bundesrat. Von Daniel Zulauf
Die SNB sieht die riesigen Devisenreserven als Provisorium – daher fehlt es an Institutionalisierung. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Alexander Trentin.
Die Notenbanker sollten das Risiko beachten, das durch die Verlängerung von QE verstärkt wird: die fiskalische Anfälligkeit eines Landes im Fall von Zinserhöhungen. Ein Kommentar von Raghuram G. Rajan.
Ein digitaler Euro und andere innovative Zentralbankwährungen scheinen nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Sie sind eine Antwort auf private Geldformen und bieten eine Reihe von Vorteilen. Allerdings bergen sie auch Risiken, etwa für Kreditinstitute und die Notenbanken selbst. Von Dr. Jörg Zeuner, Chefökonom und Leiter Research & Investment Strategy, Union Investment
Die Geschichte des Geldes ist gleichzeitig auch die Geschichte der Versuche, das Zahlungssystem und die Geldschöpfung zu kontrollieren. Heute, wo die Kontrolle darüber in der Hand der Geschäftsbanken liegt, können die Zentralbanken mit ihren Bemühungen zur Wirtschaftsförderung weder die wirtschaftliche Stagnation noch die drohende Klimakatastrophe verhindern, sondern verstärken letztlich nur die Ungleichheit. Es ist Zeit, dieses skandalöse Kartell aufzulösen, und der Weg dahin liegt in der Einführung einer Kryptowährung der Zentralbanken. Von Yanis Varoufakis
Es gibt weder eine ökonomisch noch politisch sinnvolle Alternative zur politischen Unabhängigkeit von Zentralbanken. Jedoch gibt es Alternativen, ein gerechteres Wirtschaftssystem zu schaffen. Ein Beitrag von Andreas Kern. Von Andreas Kern
Punkto digitaler Währung ist die Schweizerische Nationalbank der Europäischen Zentralbank zwei bis drei Jahre voraus, sagt der deutsche Finanzprofessor Philipp Sandner im Interview mit finews.ch. Die Schweiz sei europäische Spitze. Andreas Britt interviewt Philipp Sadner
Der Geldpolitik-Experte fürchtet, dass die Märkte in Europa ohne gemeinsame Anleihen nicht zur Ruhe kommen. Ausgerechnet Japan sieht er in einem Punkt als Vorbild für die EZB. Von Jan Mallien und Frank Wiebe
Der Euro kann aus Sicht von Italiens Notenbankchef Ignazio Visco langfristig nur überleben, wenn die Mitglieder der Währungsgemeinschaft die Schaffung eines Staates mit einer gemeinsamen Haushaltspolitik vereinbaren. (Redaktion Reuters)
KMU mit über Viertel Million Cash werden rascher als bisher kommuniziert zur Ader gelassen. Reibach mit Mittelstand und Bürger. Von Lukas Hässig
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird in den nächsten fünf Jahren bis zu sechs Milliarden Franken ihres Gewinns an Bund und Kantone abliefern – so auch in diesem Jahr.
Bisher lag die Obergrenze bei vier Milliarden Franken.
Zuvor war die SNB wegen der Coronakrise unter öffentlichen Druck geraten, die Ausschüttungen zu erhöhen.
Die Arbeit an der digitalen Zukunft im Finanzmarkt gewinnt auf Behördenseite zunehmend an Dynamik – passend zur Entwicklung im privaten Bereich. Das Zentralbankenorgan BIZ nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein und treibt die Entwicklung nicht nur im Bereich Kryptowährungen voran. Von Andreas Britt