Die ultraexpansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ist nicht nur die Ursache für den Bauboom im Mietwohnungsbereich. Auch die wachsende Knappheit beim Wohneigentum ist darauf zurückzuführen. Von Fredy Hasenmaile
All in NZZ
Um eine globale Wirtschaftskrise zu bekämpfen, müssen die Staaten kooperieren. Doch US-Präsident Trump hat viel Geschirr zerschlagen. Das bereitet Maurice Obstfeld grosse Sorgen. Der frühere Chefökonom des Währungsfonds warnt jedoch auch vor einem radikalen Linkskurs der Demokraten. Von Thomas Fuster
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat bekräftigt, dass die umstrittene Digitalwährung Libra erst an den Start gehen soll, wenn alle Bedenken von Regulierern ausgeräumt wurden. Zugleich zeigte er am Mittwoch bei einer Anhörung im US-Kongress Verständnis dafür, dass Facebook nach Skandalen und Kritik der vergangenen Jahre einen schweren Stand als Urheber des Projekts hat. «Wir haben in den vergangenen Jahren viele Probleme gehabt. Und ich bin sicher, Leute wünschen sich, dass irgendjemand anderes mit der Idee kommt, nur nicht Facebook», erklärte Zuckerberg. (dpa)
Traditionellerweise verdienen Finanzhäuser Geld, indem sie Spargelder entgegennehmen und diese als Kredit vergeben. Die Negativzinsen zerstören aber dieses Geschäftsmodell. Die Kunden bekommen das in der Form von höheren Gebühren zu spüren. Von Daniel Imwinkelried
Wie können wir die Herausforderungen bei den Pensionskassen meistern? Möglich wäre eine Rentnersammelstiftung, die organisatorisch dem Sicherheitsfonds angegliedert wird. Rentnerlastige Pensionskassen hätten die Möglichkeit, ihre Rentner zu transferieren. Von Peter Zanella
Die EZB hat den Pfad der Tugend in den Augen vieler Beobachter längst verlassen. Nun fordern renommierte ehemalige Notenbanker gemeinsam, dass die ultraexpansive Geldpolitik gestoppt werde. Sie warnen vor der Wiederaufnahme der Anleihekäufe, den negativen Nebeneffekten der Geldpolitik und vor einem symmetrischen Inflationsziel. Von Michael Rasch
Anleihen mit einem Volumen von 12,5 Bio. $ weisen eine negative Rendite auf. Anleger bleiben überraschend sorglos. Von Anne-Barbara Luft
Die Geldpolitik trägt sehr wohl Schuld an der verkehrten Zinswelt, aber sicher nicht allein. Drei Faktoren, warum die Balance zwischen Sparen und Investieren gekippt ist. Von Gerhard Schwarz