Die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen hat sich im Januar leicht verbessert. Dagegen machen die Negativzinsen einer Branche besonders Bauchweh, wie eine Umfrage der KOF zeigt. (Luzerner Zeitung)
All in Negativzinsen
Die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen hat sich im Januar leicht verbessert. Dagegen machen die Negativzinsen einer Branche besonders Bauchweh, wie eine Umfrage der KOF zeigt. (Luzerner Zeitung)
Claudia Buch warnt vor den Nebenwirkungen einer langen Phase niedriger Zinsen. Bei der Bewertung von Klimarisiken sieht sie vor allem die Politik gefordert. Von Jan Mallien und Frank Wiebe
Der Finanzmarkt rechnet weiterhin mit sinkenden Zinsen. Doch ewig wird die Inflation nicht fernbleiben. Am frühesten dürfte sie in den USA in Bewegung kommen. Von Renato Beckmann
EZB-Direktor Yves Mersch sieht Argumente dafür, die Messung der Inflation in der Euro-Zone zu überarbeiten. (Cash/Reuters)
Deutsche Finanzinstitute mussten im zurückliegenden Jahr aufgrund der Negativzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Milliardenbetrag zahlen. Das Geld holen sie sich von ihren Kunden, indem sie die Negativzinsen an diese weiterreichen. Das Finanzministerium prüft nun, ob das überhaupt legal ist. (Focus Online)
Fünf Jahre nach der Aufhebung des Mindestkurses zeigt sich ein zunehmender Widerstand gegen die Geldpolitik der Schweizer Nationalbank. Gegner der Politik finden sich bei Banken, Versicherern und in der Politik. (Cash/Reuters)
Neben der Zürcher und der Graubündner Kantonalbank wälzen weitere Banken Negativzinsen auf die Kunden ab. Die meisten machen das ohne transparente Kriterien. Wegen Verdachts auf Absprache wird nun eine Weko-Untersuchung gefordert. Von Claudia Gnehm
Seit fünf Jahren betreibt die SNB eine Politik der Negativzinsen. Sie hat sich dabei immer enger an die Europäische Zentralbank gekoppelt – und das ohne Strategie, wie sie sich aus dieser Lage befreien soll. Von Mark Dittli
Die Zinsen für Sparkonten fallen weiter. Anfang Jahr haben mehrere Banken ihre Zinssätze gesenkt. Laut dem Vergleichsdienst moneyland.ch sind die Sparzinssätze so tief wie noch nie. (rwa)
Fabio Canetg, SNB-Spezialist, sieht unsere Währungshüter verschlossener als die Chefs von FED und EZB. Statt aufzuzeigen, warum alle Alternativen zum Minuszins schlechter wären, fordere die SNB unbedingten Glauben ein. Das sei gefährlich, wie die 1990er Rezession zeige, die auf die Sturheit der SNB-Führung zurückgehe. Ein Gespräch von Fabio Canetg und Lukas Hässig
Durch die aggressive Versorgung der Wirtschaft mit Liquidität nach der Finanzkrise haben die Notenbanken Schaden abgewendet. Das Festhalten an der äusserst expansiven Geldpolitik ist jedoch nicht nur ungewöhnlich, sondern auch riskant. Von Aymo Brunetti
Klaus Schwab bittet zum 50. Mal nach Davos. Der WEF-Gründer über die Schattenseite der Digitalisierung und das Aufbegehren der Jugend. Von Dirk Schütz
Wissenschaftler haben ermittelt, wie sich der Realzins in den letzten 700 Jahren entwickelt hat. Das Ergebnis: Er sinkt schon seit 500 Jahren kontinuierlich. Setzt sich der Trend weiter fort, werden hohe Negativzinsen zur Normalität. Von Daniel Eckert
Die Nationalbank sollte die Negativzinsen langsam aufheben. Der brüske Ausstieg Schwedens ist kein Vorbild. Von Martin Spieler
Im letzten Jahrzehnt erreichte die globale Sparschwemme die Schweiz. Endet das wie in andern Ländern mit einem Crash? Von Niklaus Vontobel
Bemerkenswerte Resultate einer repräsentativen Befragung der Schweizer Bevölkerung zu den persönlichen Finanzen und zur Klimadebatte. Von Ruedi Maeder
Die Schweizerische Nationalbank stand dieses Jahr im Kreuzfeuer der Kritik. Das wird auch 2020 der Fall sein und zu einer weiteren Polarisierung in der Politik führen – vor allem wenn es ans Verteilen der Gewinne geht. Von Andreas Britt
Zwar wollten die Politiker das Finanzcasino nach der Krise wieder stabilisieren und die Verantwortlichen zur Kasse bitten. Umgesetzt wurden diese Bestrebungen bislang jedoch nicht. Von Anita Fetz
Bleiben die Zinsen auf Dauer niedrig? Vermutlich schon, aber Negativzinsen sind nicht zwingend ein dauerhaftes Phänomen. Von Gerald Braunberger
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Schweizer Banken bereits Anfang November eine Art Vorweihnachtsgeschenk gemacht. Von Mathias Binswanger